Ein Fenster kann parallel zum Editor offen sein und lässt Sie mit beiden interagieren.
Ein Dialogfenster verlangt eine Aktion von Ihnen und muss geschlossen werden, bevor Sie mit dem Übersetzen weitermachen können.
Verwenden Sie C+E, um das Dialogfenster zu öffnen.
In diesem Dialogfenster können Sie die anfänglichen Projekteigenschaften beim Erstellen eines neuen Projekts festlegen oder später nachträglich ändern.
Einzelheiten finden Sie unter Ein neues Projekt erstellen.
Wählen Sie die Quell- und Zielsprache in der Aufklappliste aus, oder geben Sie sie manuell ein.
OmegaT bietet eine kurze Liste von zweistelligen Sprachcodes, aber Sie können jeden Code, der mit BCP-47 konform ist (einschließlich der dreistelligen Sprachcodes), in das entsprechende Feld eingeben.
Sprachcodes werden an verschiedenen Stellen in OmegaT verwendet, um:
Übereinstimmungen im Fuzzy Matches-Bereich zu finden,
Segmentierungsregeln anzuwenden, die in den Globale Segmentierungsregeln-Einstellungen definiert wurden,
Rechtschreibfehler mittels Wörterbüchern zu finden, die mit den Rechtschreibprüfung-Einstellungen installiert wurden,
grammatikalische und typografische Fehler mittels Regeln zu finden, die in den LanguageTool-Einstellungen festgelegt wurden,
und so weiter.
Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Sprachcodes eingeben und dass alle anderen Orte, die einen solchen Code erfordern, genau mit dem Code übereinstimmen, den Sie hier eingegeben haben. Sprachabhängige Funktionen schlagen fehl oder liefern falsche Ergebnisse, wenn die Sprachcodes nicht übereinstimmen.
OmegaT wählt automatisch die Tokenizer aus, die der Quell- und Zielsprache entsprechen, aber Sie können solche Einstellungen auch manuell ändern. Die Tokenizer helfen OmegaT, bessere Treffer zu liefern.
Segmentierung auf Satzebene
Die Satzsegmentierung teilt Absätze oder andere Textblöcke der Quelldatei in mehrere Segmente auf, basierend auf den Segmentierungsregeln.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Absätze nicht weiter aufgeteilt werden sollen.
Standardmäßig sind Segmentierungsregeln global und gelten für alle Projekte.
Verwenden Sie , um auf die globalen Segmentierungsregeln zuzugreifen.
Klicken Sie auf , um projektspezifische (lokale) Segmentierungsregeln anstelle der globalen Regeln zu verwenden. Sie können OmegaT auch über die Befehlszeile mit einer projektspezifischen Konfigurationseinstellung starten, um dasselbe zu erreichen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Start über die Befehlszeile.
Wenn Sie lokale Regeln verwenden, können Sie zwar immer noch auf die globalen Regeln zugreifen, aber diese zu ändern, wirkt sich nicht auf Ihr Projekt aus.
Wenn Sie die Segmentierungsregeln während einer laufenden Übersetzung ändern, werden die registrierten Segmente im Translation Memory des Projekts nicht verändert.
Der Wechsel von Satz- zu Absatz-Segmentierung mitten in der Übersetzung könnte OmegaT dazu zwingen, alte Translation Memories zu aktualisieren, die keine Satzsegmentierung verwenden, aber nicht umgekehrt. Allerdings wird OmegaT versuchen, Fuzzy Matches für Absätze zu erstellen, indem es vorhandene Satzübersetzungen kombiniert.
Wenn Sie die Segmentierung während einer laufenden Übersetzung ändern, müssen Sie das Projekt neu laden, damit die neue Segmentierung wirksam wird. Dabei werden einige zuvor übersetzte Segmente geteilt oder zusammengeführt, wodurch sie nicht mehr übersetzt sind. Die Originalübersetzung bleibt jedoch im Translation Memory des Projekts erhalten.
Allgemeine Erläuterungen zur Segmentierung (global oder lokal, Absatz oder Satz, Einstellungen usw.) finden Sie unter Segmentierung.
Standardmäßig sind Segmentierungsregeln global und gelten für alle Projekte.
Die angezeigten Segmentierungsregeln beim Öffnen der Einstellungen Globale Segmentierungsregeln (via ) sind globale Regeln.
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um lokale Regeln für Ihr Projekt festzulegen. Setzen Sie ein Häkchen bei Lokale Segmentierungsregeln verwenden
, und passen Sie die Segmentierungsregeln nach Belieben an.
Das Projekt speichert den neuen Satz von Regeln in die Datei segmentation.conf im Ordner omegat. Diese Regeln haben Vorrang vor den globalen Segmentierungsregeln.
Um lokale Segmentierungsregeln zu deaktivieren, entfernen Sie das Häkchen bei dieser Option oder löschen Sie die Datei.
Wenn Sie lokale Regeln verwenden, können Sie zwar immer noch auf die globalen Regeln zugreifen, aber diese zu ändern, wirkt sich nicht auf Ihr Projekt aus.
Allgemeine Erläuterungen zur Segmentierung (global oder lokal, Absatz oder Satz, Einstellungen usw.) finden Sie unter Segmentierung.
Auto-Propagation von Übersetzungen
Wenn mehrmalige Segmente in den Quelldokumenten vorhanden sind und ein Häkchen bei dieser Option gesetzt ist, wird das erste übersetzte Segment als Standard festgelegt, was zur Folge hat, dass alle Segmente mit demselben Quelltext automatisch den Zieltext der Standardübersetzung erhalten.
Verwenden Sie , um einem Segment, das eine andere Übersetzung erfordert, eine alternative Übersetzung zuzuweisen.
Wenn Sie kein Häkchen bei dieser Option setzen, können Sie allen Segmenten eine andere Übersetzung zuweisen, auch wenn sie im Projekt doppelt vorhanden sind.
Tags sind grundsätzlich nützlich, um bestimmte Layouts oder Eigenschaften des Quelltextes auf den übersetzten Text zu übertragen.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die Tags in den Quellsegmenten versteckt, so dass Sie sie nicht mehr manuell bearbeiten müssen.
Dies ist vor allem dann nützlich, wenn es sich um Texte handelt, bei denen eine Inline-Formatierung nicht besonders sinnvoll ist (z. B. OCRed-PDF-Dateien oder schlecht konvertierte .odt- oder .docx-Dateien).
Versteckte Tags werden einfach an das Ende des Segments angehängt. Normalerweise sollte es keine Probleme beim Öffnen der übersetzten Datei geben, aber beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie diese Funktion verwenden:
Lokale Nachbearbeitungsbefehle
Aus Sicherheitsgründen sind lokale Nachbearbeitungsbefehle standardmäßig deaktiviert.
Siehe die Lokale Nachbearbeitungsbefehle erlauben
-Einstellungen für weitere Informationen.
OmegaT kann automatisch Befehle ausführen, nachdem die Zieldateien erstellt worden sind.
Geben Sie in diesem Feld die Befehle ein, die Sie ausführen möchten.
Verwenden Sie C+D oder C+S+D, um die Zieldateien zu erstellen und die Befehle auszulösen.
Die hier angegebenen Befehle sind nur für dieses Projekt verfügbar. Diese werden in der omegat.project-Datei gespeichert. Lokale Nachbearbeitungsbefehle sollten Sie nur aktivieren, wenn Sie der Quelle dieser Datei vertrauen.
Die Variablenliste bietet Ihnen Zugriff auf verschiedene Projektdaten und Systemvariablen.
Einzelheiten finden Sie unter Nachbearbeitungsbefehle.
Sie können auch globale Nachbearbeitungsbefehle für alle Projekte definieren, die sich denselben Konfigurationsordner teilen. Solche Befehle sind in der Globale Nachbearbeitungsbefehle
-Einstellung definiert.
Lokale Befehle werden vor globalen Befehlen ausgeführt.
Standardmäßig sind Dateifiltereinstellungen global und werden von allen Projekten gemeinsam genutzt. Sie können diese in den Globale Dateifilter-Einstellungen finden.
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um lokale Dateifilter für Ihr Projekt festzulegen. Setzen Sie ein Häkchen bei Lokale Dateifiltereinstellungen verwenden
, und passen Sie die Einstellungen nach Belieben an.
Das Projekt speichert den neuen Satz von Dateifiltern in die Datei filters.xml im Ordner omegat. Diese Einstellungen haben Vorrang vor den globalen Dateifiltereinstellungen.
Um projektspezifische Dateifilter zu deaktivieren, entfernen Sie das Häkchen bei dieser Option oder löschen Sie die Datei.
Einzelheiten finden Sie unter Dateifilter.
Wenn Sie an einem Teamprojekt arbeiten, können Sie in diesem Fenster die Zuordnung zwischen Remote-Ordnern und lokalen Ordnern definieren.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Repository-Zuordnungen unter Ein Teamprojekt einrichten.
Standardmäßig sind externe Suchvorgänge global und werden für alle Projekte verwendet. Diese sind in den Globale externe Suchvorgänge-Einstellungen definiert.
Verwenden Sie diese Schaltfläche, um externe Suchvorgänge für Ihr Projekt festzulegen, und passen Sie die Einstellungen nach Belieben an.
Das Projekt speichert den neuen Satz von externen Suchvorgängen in die Datei finder.xml im Ordner omegat. Diese Einstellungen haben Vorrang vor den globalen externen Suchvorgängen.
Um projektspezifische externe Suchvorgänge zu entfernen, klicken Sie auf die
-Schaltfläche oder löschen Sie die Datei.Siehe die Globale externe Suchvorgänge-Einstellungen für weitere Informationen.
Aus Sicherheitsgründen sind lokale projektbasierte externe Suchvorgänge standardmäßig deaktiviert. Um diese zu aktivieren, setzen Sie ein Häkchen bei Lokale externe Suchbefehle erlauben
in den Einstellungen Globale externe Suchvorgänge.
Ein OmegaT-Übersetzungsprojekt besteht aus einer Reihe von Ressourcen, die in separaten Ordnern abgelegt sind.
Beim Erstellen eines neuen Projekts schlägt OmegaT eine Standardstruktur für den Projektordner vor, die alle Ressourcen für die Übersetzung enthält, aber diese Struktur ist nicht vorgeschrieben.
Ressourcenordner können sich überall auf Ihrem System befinden, auch auf gemeinsam genutzten Laufwerken.
Einzelheiten finden Sie unter Projektordner.
Sie können jederzeit die Struktur Ihres Projekts ändern, indem Sie Dateien aus den Ordnern hinzufügen bzw. entfernen oder die vom Projekt verwendeten Ordner ändern, selbst während einer laufenden Übersetzung.
Verwenden Sie und die Untermenüs, um auf die Speicherorte der Projektressourcen zuzugreifen.
Die
-Schaltfläche ist für alle benutzerdefinierbaren Projektressourcen verfügbar.Die Ressourcen müssen nicht unbedingt im Projektordner aufbewahrt werden, den OmegaT standardmäßig vorgibt. Sie können einen beliebigen Ordner zur Aufbewahrung Ihrer Ressourcen auswählen, inklusive Ordner auf gemeinsam genutzten Laufwerken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um einen Ordner auszuwählen, den Sie anstelle des vorgegebenen Ressourcenordners verwenden möchten.
Ordner für Quelldateien
Dieser Ordner enthält Dateien, die Sie übersetzen möchten. OmegaT versucht, alle Dateien einzulesen, und zeigt alle übersetzbaren Inhalte, die es gefunden hat, im Editor an.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt source.
Wenn der Ordner leer ist, alle Dateien keine übersetzbaren Inhalte enthalten oder alle Dateien von den verfügbaren OmegaT-Dateifiltern nicht unterstützt werden, wird OmegaT Ihnen mitteilen, dass der Ordner leer ist.
Klicken Sie auf die
-Schaltfläche, um Dateien oder Ordner anzugeben, die von OmegaT ignoriert werden sollen. Eine ignorierte Datei oder ein ignorierter Ordner wird:Im Ausnahmemuster-Dialogfenster können Sie ein Muster hinzufügen oder entfernen, oder ein Muster bearbeiten, indem Sie es doppelt anklicken oder es auswählen und F2 drücken. Verwenden Sie die Apache-Ant-Syntax, um Ausnahmen zu definieren.
Ordner für Translation-Memory-Dateien
Dieser Ordner enthält Translation Memories, die Sie als Referenz verwenden möchten. OmegaT versucht, alle Dateien einzulesen, und vergleicht ihre Inhalte mit dem Segment, den Sie gerade übersetzen, um Übereinstimmungen zu finden.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt tm.
Wenn Übereinstimmungen gefunden werden, werden sie im Fensterbereich Fuzzy Matches angezeigt.
Ordner für Glossardateien
Dieser Ordner enthält Glossardateien, die Sie als Referenz verwenden möchten. OmegaT versucht, alle Dateien einzulesen, und vergleicht ihre Inhalte mit dem Segment, den Sie gerade übersetzen, um Übereinstimmungen zu finden.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt glossary.
Wenn Übereinstimmungen gefunden werden, werden sie im Fensterbereich Glossare angezeigt.
Einzelheiten finden Sie unter Glossare.
Beschreibbare Glossardatei
OmegaT verwendet diese Datei, sobald Sie Ihrem Projekt übersetzte Glossarbegriffe mit dem C+S+G -Befehl hinzufügen.
Diese wird automatisch erstellt, wenn ein Begriff zum ersten Mal hinzugefügt wird.
Neu hinzugefügte Einträge werden automatisch erkannt und angezeigt, wenn sie mit Begriffen im aktuellen Segment übereinstimmen.
Diese Datei befindet sich immer im Ordner glossary.
Ordner für Wörterbücher
Dieser Ordner enthält Wörterbuchdateien, die Sie als Referenz verwenden möchten. OmegaT versucht, alle Dateien einzulesen, und vergleicht ihre Inhalte mit dem Segment, den Sie gerade übersetzen, um Übereinstimmungen zu finden.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt dictionary.
Wenn Übereinstimmungen gefunden werden, werden sie im Fensterbereich Wörterbücher angezeigt.
Ordner für Zieldateien
In diesem Ordner erstellt OmegaT die übersetzten Dateien.
Die übersetzten Dateien sind die übersetzten Versionen der Dateien im Ordner source.
Jedes Segment, das übersetzt wurde, wird in der Zieldatei ersetzt. Unübersetzte Segmente bleiben in der Quellsprache.
Die Ordnerstruktur spiegelt den Inhalt des source-Ordners wider. Dateien, die nicht von den OmegaT-Dateifiltern unterstützt werden, werden unverändert kopiert.
Verwenden Sie C+D oder C+S+D, um die übersetzten Dateien zu erstellen.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt target.
Ordner für exportierte Translation-Memory-Dateien
In diesen Ordner kopiert OmegaT den aktuellen Übersetzungsstand in Form von TMX-Dateien, wenn Sie die übersetzten Dateien erstellen.
Standardmäßig ist dieser Ordner der Projektordner selbst, aber Sie können den Speicherort ändern, um die gemeinsame Nutzung exportierter TM-Dateien zu erleichtern.
Einzelheiten finden Sie unter TMs teilen.
Die TMX-Dateien enthalten nur die Segmente aus den Dateien, die derzeit im source-Ordner abgelegt sind.
Verwenden Sie C+D oder C+S+D, um die übersetzten Dateien und die exportierten TMX-Dateien zu erstellen.
Zu exportierende Translation-Memory-Dateien
Mit dieser Option können Sie die Formate auswählen, mit denen OmegaT die oben genannten TMX-Dateien erstellen soll.
Einzelheiten finden Sie unter Translation Memories (TM) verwenden.
OmegaT
Eine "OmegaT"-TMX-Datei enthält die von OmegaT erstellten Tags in einer Form, die nur von einem OmegaT-Projekt sinnvoll genutzt werden kann.
TMX-Level 1
Eine "Level 1"-TMX-Datei entfernt alle Tag-Informationen und enthält nur Textdaten.
TMX-Level 2
Eine "Level 2"-TMX-Datei enthält Textdaten und Tags, zusammengefasst in einer Form, die mit anderen CAT-Tools kompatibel ist.
Einzelheiten finden Sie unter TMX 1.4b Specification.
Dieses Fenster wird automatisch angezeigt, wenn OmegaT ein Projekt lädt, und kann jederzeit mittels C+L aufgerufen werden.
Das Fenster zeigt die folgenden Informationen an:
Im Fenstertitel: Die Gesamtzahl aller übersetzbaren Dateien im Projekt.
Das sind die Dateien, die sich im source-Ordner befinden, in einem für OmegaT erkennbaren Format.
Als Liste: Alle übersetzbaren Dateien im Projekt.
Klicken Sie auf eine beliebige Datei, um sie im Editor-Bereich zu öffnen und zu übersetzen.
Für jeden Dateinamen in der Liste wird zusätzlich noch der verwendete Filter, die Kodierung und die Anzahl der enthaltenen Segmente angezeigt.
Direkt darunter wird die Gesamtzahl der Segmente, die Anzahl einmaliger Segmente im gesamten Projekt und die Anzahl bereits übersetzter einmaliger Segmente angezeigt.
Wenn Sie einen beliebigen Text eingeben, öffnet sich ein Filter-Feld im unteren Bereich des Fensters, das die Eingabe von Dateinamen ermöglicht. Sie können eine Datei mit den Pfeiltasten auswählen und durch Drücken von Enter öffnen, um sie zu übersetzen.
Dateinamen (die erste Spalte) können durch Klicken auf die Spaltenüberschrift alphabetisch sortiert werden. Sie können auch einen Dateinamen verschieben, indem Sie ihn auswählen und auf die Schaltflächen
auf der rechten Seite klicken.Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Dateinamen klicken, wird ein Kontextmenü geöffnet, das das Öffnen der Quelldatei und der Zieldatei (falls vorhanden) ermöglicht.
Die Anzahl der eindeutigen Segmente errechnet sich durch Abzug der Anzahl der mehrmaligen Segmente von der Gesamtzahl der Segmente.
Der Unterschied zwischen "Anzahl von Segmenten" und "Anzahl von einmaligen Segmenten" vermittelt einen ungefähren Eindruck von der Anzahl an Wiederholungen im Text. Verwenden Sie , um weitere Informationen zu erhalten.
Eine Änderung der Segmentierungsregeln kann bewirken, dass sich die Anzahl der Segmente/einmaligen Segmente ändert. Dies sollte jedoch ohnehin vermieden werden, falls Sie bereits mit der Übersetzung des Projekts begonnen haben. Einzelheiten finden Sie unter Segmentierung.
Mit den Schaltflächen im unteren Bereich des Fensters können Sie Dateien zu Ihrem Projekt hinzufügen:
Die beiden Aktionen sind das gleiche wie, als würde man die Menüpunkte und verwenden.
Sie können die omegat.prefs-Konfigurationsdatei manuell bearbeiten, um das automatische Öffnen des Projektdateien-Fensters beim Laden eines Projekts zu verhindern.
Verwenden Sie C+F , um ein neues Suchfenster zu öffnen, und geben Sie das Wort oder die Wortgruppe, nach dem/der Sie suchen möchten, in das Suchfeld ein.
Sie können mehrere Suchfenster gleichzeitig offen haben. Drücken Sie C+S+F, um das aktuellste Suchfenster wiederzuverwenden.
Alternativ können Sie ein Wort oder eine Wortgruppe im Editor-, Fuzzy Matches- oder Glossare-Bereich markieren und C+F verwenden. Der markierte Text wird automatisch in das Suchfeld eingetragen.
Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche im Feld Suche nach:, um die letzten zehn Suchvorgänge anzuzeigen.
Klicken Sie auf Enter, wenn das Suchfeld ausgewählt ist, um die Suche zu starten.
, oder drücken SieGefundene Elemente werden in fetter blauer Schrift dargestellt.
-- 148> | language = [[日本語]]・[[ドイツ語]] --------- -- 177> [[2001年]]、ドイツの永住権を取得。 ---------
Das Suchfenster hat seine eigenen Menüs:
C+F): Fügt den aktuell markierten Text in das Suchfeld ein.
> (C+W): Schließt das Suchfenster.
> (C+S+I): Fügt den Quelltext des aktiven Segments ein.
> (C+S+R): Ersetzt den Inhalt des Suchfelds mit dem Quelltext des aktiven Segments.
> (C+S+G): Fügt einen neuen Glossareintrag hinzu. Einzelheiten finden Sie unter C+S+G .
> (> : Setzt die Optionen des Suchfensters auf ihre Standardwerte zurück.
Verwenden Sie die Radiobuttons, um die Art der Suche auszuwählen.
Folgende Suchmethoden stehen zur Verfügung:
Nach einer Zeichenkette suchen, genau wie im Suchfeld angegeben.
Das entspricht einer Websuche mit Anführungszeichen.
Nach Segmenten suchen, die jeden der angegebenen Suchbegriffe, die mit Leerzeichen voneinander getrennt sind, enthalten.
Das entspricht einer Websuche ohne Anführungszeichen.
Die Platzhalterzeichen *
und ?
können sowohl für die exakte Suche als auch Stichwortsuche verwendet werden:
*
findet null oder mehr Zeichen, von der aktuellen Position bis zum Ende eines Wortes.
Der Suchbegriff run*
beispielsweise findet run
, runs
und running
.
?
findet ein beliebiges Zeichen.
run?
beispielsweise findet runs
, aber auch den runn
-Teil von running
oder runner
.
Die Suchzeichenkette als einen regulären Ausdruck behandeln.
Reguläre Ausdrücke sind eine äußerst effiziente Methode, um nach allgemeinen oder komplexen Mustern zu suchen, statt nach exakten Zeichenketten. Einzelheiten finden Sie unter Reguläre Ausdrücke.
Die Zeichen *
und ?
haben eine andere Bedeutung in regulären Ausdrücken. Daher gelten die oben genannten Platzhalterzeichen nur für die exakte Suche und die Stichwortsuche.
Zeigt nur Ergebnisse an, die dieselbe Groß-/Kleinschreibung wie die Suchbegriffe aufweisen.
Leerzeichen in Suchbegriffen finden sowohl normale Leerzeichen als auch geschützte Leerzeichen (\u00A).
In den Quelltexten der Segmente suchen.
In den Zieltexten der Segmente suchen.
In den Notizen der Segmente suchen, sofern vorhanden.
In den Kommentaren der Segmente suchen, sofern vorhanden.
Sowohl in übersetzten als auch in unübersetzten Segmenten suchen.
Nur in übersetzten Segmenten suchen.
Nur in unübersetzten Segmenten suchen.
Jedes Segment wird einzeln angezeigt, auch mehrmalig vorkommende, entweder im selben Dokument oder in einem anderen Dokument des Projekts.
Der Name der Datei, in der das jeweilige Segment gefunden wurde, wird über jedem Ergebnis angezeigt.
In den verschiedenen zweisprachigen Ressourcen des Projekts suchen.
Wählen Sie den Suchbereich aus:
Projekteigenen Translation Memory einbeziehen (project_save.tmx).
Externe Translation Memories im tm-Ordner einbeziehen.
Die Glossare im glossary-Ordner einbeziehen.
In Referenzdateien suchen, die nicht in den Projektressourcen enthalten sind.
OmegaT kann in jeder Datei suchen, die es als Quelldatei lesen kann. Einzelheiten finden Sie unter Dateifilter.
TMX-Dateien sind von der Dateisuche ausgeschlossen, da OmegaT sie nicht als Quelldateiformat erkennt, sondern als Translation Memories behandelt.
Wählen Sie zusätzliche Kriterien aus, wie z. B. die Person, die die Übersetzung erstellt oder geändert hat, das Datum und die Uhrzeit der Übersetzung (Modifikation) oder ob verwaiste Segmente ausgeschlossen werden sollen.
Zeigt Ergebnisse an, die sowohl mit den voll- als auch halbbreiten Formen (CJK-Zeichen) der Zeichen in den Suchbegriffen übereinstimmen.
Begrenzt die Anzahl der Ergebnisse in der Ergebnisanzeige.
Verwenden Sie die Schaltfläche
, um die zusätzlichen Optionen auszublenden.Die Suchergebnisse werden entsprechend der Reihenfolge ihres Auftretens im Projekt angezeigt. Bei übersetzten Segmenten wird der Originaltext oberhalb des übersetzten Textes angezeigt. Bei unübersetzten Segmenten wird nur der Quelltext angezeigt.
Doppelklicken Sie auf ein Segment, um es im Editor-Bereich zu öffnen.
Sie können in der Ergebnisanzeige die folgenden Tastenkürzel verwenden:
Springt zum nächsten Segment
Springt zum vorherigen Segment
Springt zum aktuellen Segment im Editor
Das ausgewählte Segment wird grün hervorgehoben:
-- 148> | language = [[日本語]]・[[ドイツ語]] --------- -- 177> [[2001年]]、ドイツの永住権を取得。 ---------
Klicken Sie auf die Editor-Bereich anzuzeigen. Um den Filter wieder zu entfernen, klicken Sie oben im Editor-Bereich auf die Schaltfläche oder laden Sie das Projekt neu.
-Schaltfläche, um nur die gefundenen Segmente imVerwenden Sie C+K , um ein neues Ersetzungsfenster zu öffnen, und geben Sie das Wort oder die Wortgruppe, nach dem/der Sie suchen möchten, in das Suchfeld ein.
Alternativ können Sie ein Wort oder eine Wortgruppe im Editor-, Fuzzy Matches- oder Glossare-Bereich markieren und C+K verwenden. Der markierte Text wird automatisch in das Suchfeld eingetragen.
Sie können mehrere Ersetzungsfenster gleichzeitig offen haben.
Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche im Feld Suche nach: oder Ersetzen mit:, um die letzten zehn Einträge anzuzeigen.
Geben Sie die Zeichenkette, die Sie als Ersatz für Ihren Suchbegriff einfügen möchten, in das Feld Ersetzen mit: ein und klicken Sie auf , oder drücken Sie Enter, wenn sich der Textcursor noch im Feld befindet.
Suchtreffer werden in blauer fetter Schrift dargestellt, und die modifizierten Zeichenketten werden in orange dargestellt, um das Ergebnis der Ersetzung anzuzeigen.
多和田葉子.UTF8 -- 148> | language = [[日本語]]・[[ドイツ語]] <- | language = [[Japonais]]・[[Alllemand]] -> | language = [[Japonais]]・[[Allemand]] ---------
Zu diesem Zeitpunkt wurden noch nichts ersetzt.
Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen:
: Ersetzt jedes Vorkommen (nach Anzeige eines Bestätigungsfensters mit der Anzahl der Vorkommen).
filtert die Einträge im Editor und hebt die Textbereiche hervor, die ersetzt werden sollen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
oder , oder klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Ersetzungsvorgang zu beenden.: Schließt das Fenster, ohne Änderungen vorzunehmen.
Das Ersetzungsfenster hat seine eigenen Menüs:
C+F): Fügt den aktuell markierten Text in das Suchfeld ein.
> (C+W): Schließt das Suchfenster.
> (C+S+I): Fügt den Quelltext des aktiven Segments ein.
> (C+S+R): Ersetzt den Inhalt des Suchfelds mit dem Quelltext des aktiven Segments.
> (C+S+G): Fügt einen neuen Glossareintrag hinzu. Einzelheiten finden Sie unter C+S+G .
> (> : Setzt die Optionen des Suchfensters auf ihre Standardwerte zurück.
Verwenden Sie die Radiobuttons, um die Art der Suche auszuwählen.
Folgende Suchmethoden stehen zur Verfügung:
Nach einer Zeichenkette suchen, genau wie im Suchfeld angegeben.
Das entspricht einer Websuche mit Anführungszeichen.
Die Platzhalterzeichen *
und ?
können für die exakte Suche verwendet werden:
'*' findet null oder mehr Zeichen, von der aktuellen Position bis zum Ende eines Wortes. Der Suchbegriff 'run*'
beispielsweise findet 'run'
, 'runs'
und 'running'
.
'?' findet ein beliebiges Zeichen. 'run?'
beispielsweise findet 'runs'
, aber auch den 'runn'
-Teil von 'running'
oder 'runner'
.
Die Suchzeichenkette als einen regulären Ausdruck behandeln.
Reguläre Ausdrücke sind eine äußerst effiziente Methode, um nach allgemeinen oder komplexen Mustern zu suchen, statt nach exakten Zeichenketten. Einzelheiten finden Sie unter Reguläre Ausdrücke.
Das Ersetzungsfeld unterstützt sogenannte Rückreferenzen, die auf die gefundenen Texte von im Suchfeld definierten Gruppen verweisen. Verwenden Sie $n
(wobei n
eine Ziffer von 1 bis 9 ist) im Ersetzungsfeld, um auf die n-te
Gruppe im Suchfeld zu verweisen.
Zeigt nur Ergebnisse an, die dieselbe Groß-/Kleinschreibung wie die Suchbegriffe aufweisen.
Leerzeichen in Suchbegriffen finden sowohl normale Leerzeichen als auch geschützte Leerzeichen (\u00A).
Sucht auch in unübersetzten Segmenten.
Wählen Sie zusätzliche Kriterien aus, wie z. B. die Person, die die Übersetzung erstellt oder geändert hat, das Datum und die Uhrzeit der Übersetzung (Modifikation) oder ob verwaiste Segmente ausgeschlossen werden sollen.
Zeigt Ergebnisse an, die sowohl mit den voll- als auch halbbreiten Formen (CJK-Zeichen) der Zeichen in den Suchbegriffen übereinstimmen.
Verwenden Sie die Schaltfläche
, um die zusätzlichen Optionen auszublenden.Die Suchergebnisse werden entsprechend der Reihenfolge ihres Auftretens im Projekt angezeigt. Bei übersetzten Segmenten wird der Originaltext oberhalb des übersetzten Textes angezeigt. Bei unübersetzten Segmenten wird nur der Quelltext angezeigt.
Doppelklicken Sie auf ein Segment, um es im Editor-Bereich zu öffnen.
Sie können in der Ergebnisanzeige die folgenden Tastenkürzel verwenden:
Springt zum nächsten Segment
Springt zum vorherigen Segment
Springt zum aktuellen Segment im Editor
Das ausgewählte Segment wird grün hervorgehoben.
Verwenden Sie , um auf dieses Tool zuzugreifen.
OmegaT bietet auch einen befehlszeilenbasierten Ausrichtungsmodus für schlüsselbasierte Formate. Siehe die --mode=console-align --alignDir=<Pfad>
-Option für weitere Informationen.
Der Aligner erlaubt es Ihnen nicht, Ihre Arbeit während einer Ausrichtung zu speichern. Daher empfiehlt es sich, die auszurichtenden Dateien in kürzere Dateien aufzuteilen, um diese bequem in einer einzigen Sitzung ausrichten zu können. Außerdem hat das den Vorteil, dass bei der ersten automatischen Ausrichtung weniger Unstimmigkeiten auftreten, was die manuelle Korrektur vereinfacht.
Beim Ausrichten wird aus zwei bereits übersetzten einsprachigen Dokumenten ein zweisprachiges Translation Memory erstellt. Die Ausrichtung von Dateiinhalten erfolgt in vier Schritten:
Geben Sie die Quell- und Zielsprache an und wählen Sie die beiden Dateien aus, die Sie aneinander ausrichten möchten.
Der Aligner liest die Dateien und versucht, die Segmente im Originaltext und in der Übersetzung aneinander auszurichten.
Überprüfen Sie die Ergebnisse und nehmen Sie gegebenenfalls manuelle Anpassungen vor.
Speichern Sie das Ergebnis in eine TMX-Datei.
Der Aligner kann alle von OmegaT unterstützten Dateiformate lesen.
Wenn Sie ein Übersetzungsprojekt offen haben, wird der Aligner automatisch die Sprachen des Projekts sowie die projektspezifischen Segmentierungsregeln verwenden, falls vorhanden.
Nachdem Sie die Sprache und die Dateien ausgewählt haben, klicken Sie auf die Ausrichten-Fenster zu öffnen, wo die Ergebnisse der automatischen Ausrichtung angezeigt werden.
-Schaltfläche, um dasDer Hauptteil des Fensters ist in drei Spalten unterteilt:
Behalten: Die Segmentpaare einer Zeile, bei der ein Häkchen in diesem Kästchen gesetzt ist, werden in die Translation Memory-Datei gespeichert. Zeilen ohne Häkchen werden verworfen.
Quelle: Die Segmente des Originaltextes.
Ziel: Die Segmente des übersetzten Textes.
Im unteren Teil des Fensters werden verschiedene Parameter und Optionen angezeigt, die Sie ändern können, wenn die Ausrichtung optimiert werden muss. Dort wird auch eine Durchschnittsbewertung für die Ausrichtung angezeigt. Als Faustregel gilt: Je niedriger die Bewertung, desto genauer die Ausrichtung. Beim Ändern eines Parameters wird die Ausrichtung sofort neu berechnet, so dass Sie schnell verschiedene Kombinationen ausprobieren können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die verfügbaren Parameter und Optionen sind:
Heapwise: Mit diesem Modus werden die Dokumente global verglichen.
Parsewise: Mit diesem Modus werden die Dokumente segmentweise verglichen. Er wird nur angezeigt, wenn er für die auszurichtenden Dateien verfügbar ist.
ID: Dieser Modus eignet sich für Dateien, die aus Schlüssel = Wert
-Einträgen bestehen. Dieser Modus funktioniert auch dann, wenn die Anordnung der Schlüssel in den einzelnen Dateien unterschiedlich ist und wenn die Dateien eine unterschiedliche Anzahl von Einträgen haben. Er wird nur angezeigt, wenn beide ausgewählten Dateien als Schlüssel=Wert-Dateien erkannt werden.
Viterbi: Der Standardalgorithmus zum Ausrichten der Dokumente.
Forward-Backward: Ein alternativer Algorithmus zum Ausrichten der Dokumente.
Es gibt keine feste Regel, welcher Algorithmus am besten geeignet ist. Probieren Sie beide aus, und nehmen Sie eins, das das bessere Ergebnis für Ihre Dateien liefert.
Normal: Die statistische Standardverteilung zum Ausrichten der Dokumente.
Poisson: Eine alternative statistische Verteilung zum Ausrichten der Dokumente.
Wie bei den Algorithmen gibt es auch hier keine feste Regel, welche statistische Verteilung am besten geeignet ist. Probieren Sie beide aus, und nehmen Sie eins, das das bessere Ergebnis für Ihre Dateien liefert.
Zeichen: Die Grundeinheit zum Bestimmen der Größe von Segmenten in Sprachen, die kein Leerzeichen zur Abgrenzung von Wörtern verwenden.
Wort: Die Grundeinheit zum Bestimmen der Größe von Segmenten in Sprachen, die Leerzeichen zur Abgrenzung von Wörtern verwenden.
Der Aligner wählt den Zähler automatisch auf Basis der Quell- und Zielsprache der auszurichtenden Dateien aus. Er verwendet standardmäßig Zeichen, wenn mindestens eine der beiden Sprachen die Wörter nicht mit Leerzeichen abgrenzt, ansonsten Wort. Wenn Sie mit einem von beiden arbeiten, können Sie versuchen, zwischen den beiden zu wechseln, um zu sehen, welches von beiden die besseren Ergebnisse liefert.
Der Aligner verwendet standardmäßig die Satzsegmentierung. Entfernen Sie das Häkchen, um die Absatzsegmentierung zu verwenden. Siehe die Globale Segmentierungsregeln-Einstellungen.
Der Aligner fügt standardmäßig Tags in die Segmente ein. Entfernen Sie das Häkchen, um die Option Tags verstecken
anzuwenden.
Entfernen Sie das Häkchen, um die Hervorhebung auszuschalten.
Der Aligner verwendet den regulären Ausdruck \d+
, um alle Zahlen in den Quell- und Zieltexten hervorzuheben.
Sie können den regulären Ausdruck ändern, um hervorgehobene Teile hinzuzufügen. Einzelheiten finden Sie unter Reguläre Ausdrücke.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die projektspezifischen Segmentierungsregeln zu bearbeiten. Einzelheiten finden Sie unter Segmentierung.
Wenn Sie die Segmentierungsregeln ändern, werden Sie beim Beenden des Aligners gefragt, ob Sie diese Änderungen speichern möchten. Die Standardauswahl ist
, was möglicherweise nicht das ist, was Sie wollen, wenn Sie die globalen OmegaT-Segmentierungsregeln bearbeitet haben.Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die projektspezifischen Dateifilter zu bearbeiten. Siehe die Globale Dateifilter-Einstellungen für weitere Informationen.
Wenn Sie die Dateifilter ändern, werden Sie beim Beenden des Aligners gefragt, ob Sie diese Änderungen speichern möchten. Die Standardauswahl ist
, was möglicherweise nicht das ist, was Sie wollen, wenn Sie die globalen OmegaT-Dateifilter bearbeitet haben.Mit dieser Option können Sie einen regulären Ausdruck eingeben, um das Muster für die Hervorhebung von Text in den Quell- und Zielsegmenten zu definieren. Standardmäßig verwendet der Aligner \d+
, um Zahlen hervorzuheben. Wenn Ihre Texte andere Elemente enthalten, die eine Hervorhebung rechtfertigen, ändern Sie den regulären Ausdruck so, dass er auch diese Elemente enthält, unter Nutzung des |
-Symbols zum Trennen der Elemente.
Die Hervorheben-Option und das Dialogfenster zum Ändern des Musters ist auch über das -Menü zugänglich, sowie weitere Optionen über das -Menü.
Darüber hinaus bietet das
-Menü die folgenden Befehle:: Dieser Menüpunkt bleibt ausgegraut, bis der nächste Schritt abgeschlossen ist.
C+S+R aufgerufen werden.
: Dieser Befehl setzt alle Parameter auf ihre Standardwerte zurück. Er kann auch durch Anklicken von unten rechts im Fenster oder durch Drücken von: Dieser Befehl lädt die Datei erneut von der Festplatte. Sie können diesen Befehl verwenden, um die Dateien erneut zu parsen und auszurichten, wenn Sie ihre Inhalte ändern mussten.
Ausrichten-Dialogfenster. Wenn Sie das in diesem Schritt tun, wird die Ausrichtung abgebrochen, ohne dass Daten in eine Translation-Memory-Datei gespeichert werden. Sie können diesen Befehl auch durch Drücken von C+W aufrufen.
: Schließt dasDas
-Menü ist in diesem Schritt ausgegraut.Wenn Sie mit den Ergebnissen in diesem Schritt zufrieden sind, klicken Sie auf die
-Schaltfläche, um zum nächsten Schritt überzugehen.Nach der ersten automatischen Ausrichtung ist in der Regel eine manuelle Anpassung erforderlich. Hierbei ist es meist notwendig, ein Segment nach oben oder nach unten zu verschieben, um es an die richtigen Segmente der anderen Sprache auszurichten, und Segmente zu splitten oder zusammenzuführen. Der Aligner bietet auch die Möglichkeit, den Inhalt eines Segments zu editieren, was nützlich sein kann, wenn Sie Fehler wie z. B. einen Rechtschreibfehler in einem Segment entdecken.
Alle verfügbaren Aktionen können über das
-Menü oder durch Drücken des entsprechenden Tastenkürzels aufgerufen werden. Die gängigsten Aktionen sind auch über die Schaltflächen rechts neben dem Hauptfensterbereich zugänglich.Die Tastenkürzel sollten Sie sich merken, wenn Sie den Aligner häufig benutzen oder an umfangreichen Dokumenten arbeiten, da Sie mit ihnen sehr schnell Aktionen durchführen können.
Um eine Aktion durchzuführen, wählen Sie das entsprechende Segment oder einen Block mehrerer angrenzender Segmente aus. Einzelne Segmente können mit der Maus oder den Pfeiltasten ausgewählt werden. Um einen Block von Segmenten auszuwählen, klicken Sie mit der Maus auf das erste Segment und halten die Umschalt-Taste gedrückt, während Sie das letzte Segment anklicken.
Alternativ können Sie auch die Pfeiltasten drücken, während Sie Umschalt gedrückt halten, um angrenzende Segmente auszuwählen. Die verfügbaren Aktionen werden unten aufgeführt.
Verschiebt das ausgewählte Segment oder den Block angrenzender Segmente um eine Zeile nach oben.
Dieser Befehl ist auch über die Schaltfläche rechts neben dem Hauptfensterbereich zugänglich.
Verschiebt das ausgewählte Segment oder den Block angrenzender Segmente um eine Zeile nach unten.
Dieser Befehl ist auch über die Schaltfläche rechts neben dem Hauptfensterbereich zugänglich.
Wenn ein einzelnes Segment ausgewählt ist, öffnet dieser Befehl das Dialogfenster Text splitten. Verwenden Sie die Maus oder die Pfeiltasten, um den Textcursor auf eine Stelle zu setzen, an der Sie den Text teilen möchten, und klicken Sie auf die -Schaltfläche oder drücken Sie Enter.
Wenn zwei oder mehr Segmente, die separate Zellen in derselben Zeile belegen (mehrzellige Segmente mit Zeilen ohne Behalten-Kästchen), ausgewählt sind, teilt dieser Befehl die ausgewählten Zellen wieder in separate Zeilen auf (mit einem Behalten-Kästchen).
Dieser Befehl ist auch über die Schaltfläche rechts neben dem Hauptfensterbereich zugänglich.
Wenn nur ein Segment ausgewählt ist, wird es mit dem nächsten Segment zusammengeführt. Wenn zwei oder mehr Segmente ausgewählt sind, werden sie alle zusammengeführt, bleiben aber in separaten Zellen. Wenn Sie den Befehl ein weiteres Mal für dieselbe Auswahl aufrufen, werden die Inhalte aller ausgewählten Zellen zu einer einzigen Zelle zusammengeführt.
Dieser Befehl ist auch über die Schaltfläche rechts neben dem Hauptfensterbereich zugänglich.
Dieser Befehl kann nur für ein einzelnes Segment ausgeführt werden. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, wird das Dialogfenster Text bearbeiten geöffnet, wo Sie Änderungen am Text des Segments vornehmen können. Verwenden Sie die -Schaltfläche, um das Dialogfenster zu schließen, wenn Sie fertig sind. In diesem Dialogfenster wird beim Drücken von Enter ein Zeilenumbruch in den Text eingefügt.
Verwenden Sie C+Enter, um es ohne Mausklick zu schließen.
Dieser Befehl ist auch über die Schaltfläche rechts neben dem Hauptfensterbereich zugänglich.
Verwenden Sie diesen Befehl, um zu bestätigen, dass die Ausrichtung der Segmente in der ausgewählten Zeile oder dem ausgewählten Zeilenblock korrekt ist. Dabei wird die zugehörige Behalten-Spalte grün hervorgehoben.
Verwenden Sie diesen Befehl, um eine Zeile oder einen Zeilenblock zu kennzeichnen, bei der bzw. dem die Ausrichtung der Segmente fragwürdig ist. Dabei wird die zugehörige Behalten-Spalte rot hervorgehoben.
Verwenden Sie diesen Befehl, um eine oder mehrere Markierungen zu entfernen, die mit den Befehlen Als 'Akzeptiert' markieren oder Als 'Benötigt Review' markieren gesetzt wurden.
Wenn Zeilen als 'Akzeptiert' markiert wurden, verwenden Sie diesen Befehl, um die Ausrichtung für die übrigen Zeilen zu aktualisieren.
Verwenden Sie diesen Befehl, um bei jedem Behalten-Kästchen ein Häkchen zu setzen.
Verwenden Sie diesen Befehl, um bei jedem Behalten-Kästchen das Häkchen zu entfernen.
Verwenden Sie diesen Befehl, um bei jedem Behalten-Kästchen einer ausgewählten Zeile ein Häkchen zu setzen oder zu entfernen, oder umgekehrt.
Wenn bestimmte Segmente mehrere Zeilen voneinander entfernt sind und Sie diese schnell ausrichten möchten, verwenden Sie diesen Befehl, um das erste Segment auszuwählen, und klicken Sie dann auf das zugehörige Segment in der anderen Spalte.
Sie können auch die Pfeiltasten verwenden und im zugehörigen Segment Space drücken.
Segmente, die mit dieser Methode aneinander ausgerichtet werden, werden automatisch als 'Akzeptiert' markiert.
Es kann hilfreich sein, den Befehl
auszuführen, nachdem Sie die punktuelle Ausrichtung ein paar Mal verwendet haben.Wenn Sie die Ausrichtung der beiden Spalten abgeschlossen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche
, um den Translation Memory zu erstellen.Nur Zeilen, bei denen in der ersten Spalte ein Häkchen im Behalten-Kästchen gesetzt ist, werden in den Translation Memory gespeichert.
Zusätzlich zur Schaltfläche Ausrichten-Fensters im Manuelle-Korrektur-Schritt das gleiche Hervorheben-Kästchen und die -Schaltfläche wie im ersten Schritt vorhanden. Diese Option ist auch über das -Menü zugänglich.
ist im unteren Teil desAm unteren Rand des Fensters befindet sich außerdem eine Seien Sie damit vorsichtig! Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden sämtliche Änderungen verworfen, außerdem kehren Sie zum ersten Schritt zurück.
-Schaltfläche.Skripte sind kurze Programme (ähnlich den Makros in Office-Applikationen), die zur Automatisierung von Aufgaben sowie zur Erweiterung oder Anpassung der OmegaT-Funktionen verwendet werden können. Nutzer können zum Schreiben von Skripten nur Skriptsprachen verwenden, die von der verwendeten Java Virtual Machine unterstützt wird.
Das Scripting-Fenster ermöglicht es Ihnen, ein existierendes Skript zu laden und im aktuellen Projekt auszuführen.
Verwenden Sie , um auf das Fenster zuzugreifen.
Standardmäßig werden Skripte im scripts/-Ordner des Applikationsordners von OmegaT aufbewahrt.
Neue Skripte, die dort hinzugefügt werden, erscheinen in der Liste der verfügbaren Skripte im linken Bereich des Fensters.
Wenn auf der linken Seite des Scripting-Fensters keine Skriptliste angezeigt wird, verwenden Sie den Menüpunkt
> , um den Speicherort der Skripte zu setzen.Weitere Skripte können Sie hier finden: OmegaT Scripts. Kopieren Sie die Datei einfach in den scripts/-Ordner.
Einige Skripte basieren auf Ereignissen. Der Ordner mit den Skripten enthält Unterordner, die den verfügbaren Ereignissen entsprechen. Sie können Skripte automatisch auslösen lassen, indem Sie sie in den entsprechenden Unterordner ablegen:
Skripte in diesem Ordner werden gestartet, bevor OmegaT heruntergefahren wird.
Skripte in diesem Ordner werden gestartet, sobald die Scripting-Engine verfügbar ist, kurz nachdem OmegaT gestartet wurde.
Skripte in diesem Ordner werden gestartet, wenn ein neues Segment editiert wird. Das Segment ist im newEntry
-Binding.
Skripte in diesem Ordner werden gestartet, wenn der Editor zur nächsten Datei im Projekt wechselt. Der neue Dateiname ist im activeFileName
-Binding.
Skripte in diesem Ordner werden gestartet, wenn ein neues Wort im Editorfenster editiert wird. Das neue Wort ist im newWord
-Binding verfügbar.
Skripte in diesem Ordner werden gestartet, wenn sich der Status des Projekts ändert. Ein eventType
-Objekt wird gebunden und kann die folgenden Werte akzeptieren: CLOSE, COMPILE, CREATE, LOAD oder SAVE.
Diese Unterordner sind bereits im Skriptordner angelegt, der mit der Distribution einhergeht.
Skripte werden auch gestartet, wenn Sie andere Skripte ausführen. Folglich wird in einem großen Projekt ein entry_activated
-Skript häufig aufgerufen, wenn ein Skript vom Typ Suchen/Ersetzen verwendet wird, das alle Segmente in einer Schleife durchläuft, was die Performance der Applikation negativ beeinträchtigt.
Klicken Sie auf den Namen eines Skripts in der Liste im linken Bereich. Das Skript wird in den Editor geladen.
Klicken Sie auf die C+R, um das Skript sofort zu starten.
-Schaltfläche am unteren Rand des Fensters oder drücken SieUm einen Shortcut (Tastenkürzel und Menüpunkt) für ein häufig verwendetes Skript zu erstellen, rechtsklicken Sie auf eine der Schaltflächen Skript hinzufügen aus, um das Skript dieser Nummer zuzuweisen.
bis am unteren Rand des Fensters und wählen SieWenn Sie das Skript vom Shortcut lösen möchten, rechtsklicken Sie auf seine Schaltfläche und wählen Sie Skript entfernen aus.
Sie können dann auf die Nummer klicken, um das das zugewiesene Skript auszuführen. Sie können das Skript auch über das Menü ausführen, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt auswählen oder das zugehörige Tastenkürzel (C+A+F1 bis F12) drücken.
Linux-Nutzer: Je nach der Konfiguration Ihres Betriebssystems kann es sein, dass Sie keine Schreibrechte für standardmäßig verwendeten Scripts-Ordner haben.
In solchen Fällen müssen Sie den Skriptordner an einen anderen Speicherort kopieren oder verschieben, für den Sie Schreibrechte haben, z. B. der Konfigurationsordner, wenn Sie Ihre eigenen Skripte schreiben, neue hinzufügen oder bestehende ändern wollen.
Wenn Sie Schreibrechte für den Standardordner haben, stellen Sie sicher, dass Sie den Namen aller von Ihnen geänderten Skripte ändern oder eine Sicherungskopie erstellen, da sie bei einer Aktualisierung von OmegaT überschrieben werden.
OmegaT kommt mit einer Reihe von Skripten, die von Freiwilligen entwickelt wurden. Verwenden Sie den Skripteditor, um Skripte direkt zu öffnen, auszuführen oder zu ändern, oder um neue Skripte für den eigenen Gebrauch zu schreiben.
Die mitgelieferten Skripte sollen Ihnen den Umgang mit OmegaT erleichtern, werden aber nicht von den OmegaT-Entwicklern unterstützt.
Folgen Sie den Anweisungen im Skript selbst.
Standard-Tags adaptieren, wenn der Befehl "Mit Match ersetzen" ausgeführt wird.
Das zuletzt verwendete OmegaT-Projekt automatisch öffnen.
Identische Segmente suchen (Groß-/Kleinschreibung-sensitiv).
Währungen entsprechend der Quell- und Zielsprache übersetzen.
Dadurch wird zum Beispiel eine Zeichenkette wie "$123,399.99" in "123 399,99 USD" übersetzt.
Beispiel für GUI-Scripting.
Beispiel für die Nutzung eines Tastenbindungsereignisses.
Beispiel, das zeigt, wie man ein Segment modifiziert.
Ein einfaches Suchen-und-Ersetzen-Skript.
Schreibt alle Segmente in eine Datei namens [Projektname].doc
und öffnet sie im standardmäßig verwendeten Textverarbeitungsprogramm des Systems. Beachten Sie, dass die Datei eine reine Textdatei ist. Die .doc
-Endung sorgt lediglich dafür, dass die Datei im Textverarbeitungsprogramm geöffnet wird.
Extrahiert den Inhalt des Projekts in eine einzelne Textdatei (eine Zeile pro Segment). Siehe RFE#182 Extracts the content of the projects to text file.
Leerzeichen mit geschützten Leerzeichen ersetzen, wo dies in Französisch angebracht ist.
Die aktuelle Quelldatei öffnen.
Das beschreibbare Glossar in einem Editor öffnen.
Den Projektordner im Standard-Dateimanager öffnen.
Den /tm
-Ordner öffnen.
Die project_save.tmx-Datei in einem Texteditor öffnen.
QA-Skript (Quality Assurance bzw. Qualitätssicherung).
Identische Segmente suchen (Groß-/Kleinschreibung-sensitiv).
SVN-Cleanup auf das aktuelle Projekt oder einen beliebigen Ordner anwenden (rekursiv).
Eine Liste von Segmenten anzeigen, bei denen Quelle und Ziel den gleichen Inhalt haben.
Globale Rechtschreibprüfung.
BiDi-Markierungen im aktuellen Zieltext oder markierten Text entfernen.
Tags im aktuellen Zieltext oder markierten Text entfernen.
Das im Editor verwendete Farbschema umschalten.
Aktuelles Ziel mit einem tagfreien Match ersetzen.
Überflüssige Tags aus docx-Dokumenten entfernen.
(keine Beschreibung)
(keine Beschreibung)
Die OmegaT API-Dokumentation.
Eine dynamische Sprache für die Java Virtual Machine. Sie baut auf den Stärken von Java auf, und fügt mächtige Features hinzu, die von Sprachen wie Python, Ruby und Smalltalk inspiriert sind. Einzelheiten finden Sie unter Apache Groovy.
Eine prototypbasierte Skriptsprache, die dynamisch typisiert ist und über erstklassige Features verfügt. Sie ist eine Multi-Paradigma-Sprache, die objektorientierte, imperative und funktionale Programmierstile unterstützt. Siehe Practical Nashorn, Part 1: Introducing JavaScript, ECMAScript, and Nashorn und ECMAScript® 5.1 Language Specification.
Alle Sprachen haben Zugriff auf das OmegaT-Objektmodell; das Projekt selbst kann über das Objekt namens "project" angesprochen werden. Das folgende Groovy-Code-Snippet-Beispiel scannt alle Segmente in jeder Datei und zeigt die Quell- und Zieltexte von Segmenten an, die eine Übersetzung enthalten.
files = project.projectFiles; for (i in 0 ..< files.size()) { for (j in 0 ..< files[i].entries.size()) { currSegment = files[i].entries[j]; if (project.getTranslationInfo(currSegment)) { source = currSegment.getSrcText(); target = project.getTranslationInfo(currSegment).translation; console.println(source + " >>>> " + target); } } }