OmegaT 5.8.0 - Bedienungsanleitung

Einstellungen

Verwenden Sie OptionenEinstellungen..., um dieses Dialogfenster zu öffnen (das OmegaT-Menü in macOS).

Verwenden Sie das Suchfeld ganz oben in der Liste, um nach bestimmten Einstellungen zu suchen.

Einstellungen, die Sie in diesem Dialogfenster machen, werden im Standard-Konfigurationsordner gespeichert und gelten für alle Übersetzungsprojekte, es sei denn, Sie haben einen anderen Konfigurationsordner angegeben.

Anmerkung

Es ist möglich, OmegaT einen anderen Konfigurationsordner verwenden zu lassen, um projektspezifische Konfigurationen zu definieren. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Start über die Befehlszeile. Wenn Sie einen solchen Konfigurationsordner angeben, werden alle Änderungen, die Sie in diesem Dialogfenster machen, dort gespeichert.

Allgemein

TAB zum Weiterschalten verwenden

Standardmäßig ist Enter die Taste zum Bestätigen und Verlassen eines Segments.

Diese Option setzt die Taste zur Bestätigung des Segments stattdessen auf Tab.

Diese Option ist bei einigen chinesischen, japanischen oder koreanischen Zeicheneingabesystemen nützlich.

Beenden immer bestätigen

Das Programm wird vor dem Beenden immer eine Bestätigung einholen.

Konfigurationsordner öffnen

Öffnet den lokalen Ordner, in dem die OmegaT-Konfigurationsdateien gespeichert sind.

Anmerkung

Der Speicherort hängt vom Betriebssystem und den Startoptionen ab. Einzelheiten finden Sie unter Konfigurationsordner.

Maschinelle Übersetzung

Übersetzungen automatisch abrufen

Deaktivieren Sie diese Option, werden maschinelle Übersetzungen nur abgerufen, wenn Sie BearbeitenMit maschineller Übersetzung ersetzen C+M im aktuellen Segment verwenden. Sie müssen dann dieses Tastenkürzel erneut drücken, um den Vorschlag einzufügen.

Nur unübersetzte Segmente

Aktivieren Sie diese Option, um nur unübersetzte Segmente an die maschinellen Übersetzungsdienste zu senden.

Anbieterliste

OmegaT stellt Ihnen eine Liste mit maschinellen Übersetzungsdiensten zur Verfügung, die Sie einzeln, sofern benötigt, durch Anklicken des Kästchens Aktiviert aktivieren können. Verwenden Sie die Schaltfläche Konfigurieren, um Ihre Zugangsdaten für einen Anbieter zu verwalten.

Anmerkung

Die meisten Anbieter verlangen irgendeine Art von Registrierung, bevor sie deren Dienste in Anspruch nehmen können. Vergewissern Sie sich, dass Sie über die richtigen Zugangsdaten verfügen, bevor Sie diese Funktion nutzen.

Tabelle 3. Erforderliche Zugangsdaten
DienstErforderliche ZugangsdatenLink
Belazar  
DeepLErfordert einen Deepl Pro Advanced Plan, der nur in einigen Ländern verfügbar isthttps://www.deepl.com/de/pro
MyMemory (maschinell) https://mymemory.translated.net/
ApertiumURL, Schlüsselhttp://www.apertium.org
MyMemory (menschlich)  
IBM WatsonURL, Modell-ID, Login-ID, Passworthttps://www.ibm.com/watson
Google Translate v2API-Schlüsselhttps://cloud.google.com/translate/

Glossare

Kontextbeschreibung für TBX-Glossare (TBX 2) anzeigen

Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Kontextbeschreibung, die für jeden Glossareintrag angezeigt wird, unnötig oder zu lang ist.

Begriffsgruppen als Treffer behandeln, auch wenn die Begriffe separat vorkommen

Handelt es sich bei einem Glossarbegriff um ein zusammengesetztes Wort, wird der Begriff auch dann gefunden, wenn die Wörter im Quelltext separat vorkommen.

Stammformreduktion verwenden

OmegaT wird den zugehörigen Tokenizer verwenden, um Übereinstimmungen zu finden.

Treffer beim Einfügen des Quelltextes ersetzen

Wenn Sie folgendes verwenden

um den Quelltext in den Zieltext einzufügen, werden Wörter mit einem Glossareintrag automatisch mit ihrer Übersetzung ersetzt.

Treffer mit stark abweichender Groß-/Kleinschreibung ignorieren (z. B. USER vs. user)

Treffer mit stark abweichender Groß-/Kleinschreibung werden nicht angezeigt.

Layout

Wählen Sie ein Layout für den Inhalt des Glossarbereichs. Zusätzliche Layouts können als Plugins hinzugefügt werden.

Alternative Definitionen desselben Begriffs zusammenführen

Wenn ein Glossareintrag mehrere Definitionen enthält, werden diese auf derselben Zeile angezeigt.

Wörterbücher

Hier wird festgelegt, wie der Inhalt des dictionary-Ordners im Wörterbücher-Bereich dargestellt wird.

Automatisch suchen

Wenn die Option deaktiviert ist, können Sie BearbeitenWörterbücher durchsuchen A+S+D verwenden, um nach Übereinstimmungen für den markierten Text oder für alle Begriffe im Quellsegment zu suchen.

Wenn die Option aktiviert ist, sucht OmegaT beim Betreten eines Segments automatisch in allen Wörterbüchern nach Übereinstimmungen für die im Segment identifizierten Begriffe.

Fuzzy-Matching benutzen

OmegaT wird den zugehörigen Tokenizer verwenden, um Übereinstimmungen zu finden.

Komprimierte Ansicht benutzen

Einige Wörterbuchtreiber, die als Plugins angeboten werden, unterstützen diese Funktion nicht.

Darstellung

Design

Wählen Sie ein Design für die Benutzeroberfläche von OmegaT.

Zusätzliche Designs können als Plugins hinzugefügt werden. Die Designs bieten auch eine Reihe von vordefinierten Standardfarben.

Nicht alle nativ bereitgestellten Java-Designs sind mit OmegaT kompatibel.

Hauptfenster wiederherstellen

Stellt die Standardanordnung der Fensterbereiche von OmegaT wieder her.

Verwenden Sie dieses Feature, wenn Sie nicht in der Lage sind, die gewünschte Anordnung wiederherzustellen, nachdem Sie einen oder mehrere Fensterbereiche abgedockt, verschoben oder ausgeblendet haben. Sie können es verwenden, wenn die Fensterbereiche nach einem OmegaT-Upgrade nicht mehr wie erwartet angezeigt werden.

Schriftart

Wählen Sie die Schriftart und Schriftgröße für die Texte in den Hauptfensterbereichen.

Anmerkung

OmegaT verwendet die Schriftart sowohl für die Quell- als auch Zielsprache. Wenn Sie mit einem Sprachpaar arbeiten, das unterschiedliche Schriftsysteme verwendet, achten Sie darauf, dass Sie eine Schriftart wählen, die beide Sprachen korrekt darstellen kann. Zeichen, die nicht unterstützt werden, erscheinen als Quadrate.

Diese Schriftart auf tabellarische Daten (Projektdateien, Statistiken usw.) anwenden

Tabellarische Daten werden standardmäßig in einer Monospace-Schriftart (einer Schriftart mit gleichbreiten Zeichen) angezeigt, die die Spalten korrekt ausrichtet. Die Nutzung einer proportionalen Schriftart würde dieses Layout zunichtemachen.

Eine andere Schriftgröße auf den Wörterbuchbereich anwenden

Standardmäßig verwendet der Wörterbuchbereich die gleiche Schriftgröße wie die Hauptfensterbereiche.

Farben

Sie können verschiedene Bereiche der Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Farben versehen.

Skripte können verwendet werden, um vordefinierte Farbschemen festzulegen. OmegaT wird mit einem Skript namens Switch Colour Theme (Farbschema umschalten) ausgeliefert, das ein dunkles Farbschema bereitstellt. Siehe das Scripting-Fenster für weitere Informationen.

Anmerkung

Für Benutzer, die OmegaT über OpenJDK ausführen, gibt es eine automatische Dark-Theme-Erkennung auf Linux-Systemen mit dem Gnome/GTK-Look-and-Feel. Dieses Feature hängt von einer Java-Funktionalität ab, die auf anderen Plattformen noch nicht verfügbar ist.

Globale Dateifilter

Dieses Dialogfenster listet die Dateifilter für Projekte auf, die keine lokalen Dateifilter verwenden.

Der Inhalt dieser Einstellung ist identisch mit dem Inhalt des Dialogfensters Lokale Dateifilter. Einzelheiten finden Sie unter Dateifilter.

Anmerkung

Wenn lokale Dateifilter verwendet werden, hat eine Änderung der globalen Dateifilter keine Auswirkungen auf das Projekt.

Globale Segmentierungsregeln

Allgemeine Erläuterungen zur Segmentierung (global oder lokal, Absatz oder Satz, usw.) finden Sie unter Segmentierung.

Warnung

Dieses Dialogfenster dient nur dem Zugriff auf die globalen Segmentierungsregeln. Wenn Sie lokale Regeln im Projekteigenschaften-Dialogfenster festgelegt haben, werden hier vorgenommene Änderungen ignoriert.

Sprachregelsätze

Es werden nur die Regeln angewandt, die den Sprachmustern zugeordnet sind, entsprechend der Quellsprache Ihres Projekts. Siehe die Sprachen-Projekteigenschaften.

Beispiel 20. Regeln für Japanisch

Bei einer Übersetzung aus dem Japanischen werden nur der Regelsatz, der dem JA.*-Muster zugeordnet ist, und die generischen Regelsätze, die dem .*-Muster zugeordnet sind, berücksichtigt.


Wenn Sie in der oberen Hälfte des Dialogfensters auf ein Sprachmuster klicken, wird in der unteren Hälfte des Dialogfensters eine Liste der zugehörigen Regeln angezeigt.

Alle Segmentierungsregelsätze für ein übereinstimmendes Sprachmuster sind aktiv und werden der Reihe nach angewandt. Regeln für bestimmte Sprachregionen sollten höher sein als die Standardregeln.

Beispiel 21. Kaskadierende Prioritäten

Die Regeln für FR-CA sollten höher sein als die für FR.*, die wiederum höher sein sollten als der generische Regelsatz .*.

Bei der Übersetzung aus dem kanadischen Französisch werden also zuerst die Regeln für das kanadische Französisch - falls vorhanden - angewendet, dann die Regeln für das Französisch und zuletzt die generischen Regeln.


So erstellen Sie einen neuen Regelsatz:

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen. Am unteren Ende der Tabelle erscheint eine leere Zeile.

  2. Geben Sie für den Namen des Regelsatzes und das Sprachmuster die gewünschte Bezeichnung und das zugehörige Muster an. Das Sprachmuster ist ein regulärer Ausdruck.

  3. Verwenden Sie die Schaltfläche Nach oben, um die Priorität des Regelsatzes einzustellen.

Regelsatzdaten

Warnung

Die Ausnahmeregeln sollten über den Umbruchregeln stehen.

Wenn OmegaT Dateien liest, setzt es an jeder Ausnahmestelle eine Nicht-Umbruchs-Markierung. Stellen, die keine solchen Markierungen haben und mit den Umbruchregeln übereinstimmen, werden zu Umbruchstellen.

Ausnahmen

Um eine Regel als Ausnahmeregel zu definieren, lassen Sie das Umbruchregel?-Kästchen ungesetzt.

Geben Sie Textkombinationen an, die Ausnahmen von einer Umbruchregel darstellen. Zum Beispiel sollte Mrs. Dalloway nicht in zwei Segmente aufgeteilt werden, auch wenn eine Umbruchregel für Punkt gefolgt von einem Leerzeichen generell einen Satz definiert.

Umbrüche

Um eine Regel als Umbruchregel zu definieren, setzen Sie ein Häkchen in das Umbruchregel?-Kästchen.

Teilt den Quelltext in Segmente auf. Zum Beispiel definiert Punkt gefolgt von einem Leerzeichen generell ein Satzende in einigen Sprachen.

Hinzufügen

Muster davor identifiziert Stellen, die vor der Umbruch- oder Ausnahmestelle stehen.

Muster danach identifiziert Stellen, die nach der Umbruch- oder Ausnahmestelle stehen.

Muster davor and Muster danach sind reguläre Ausdrücke. Einzelheiten finden Sie unter Reguläre Ausdrücke.

Die bereits existierenden Regeln sind immer ein guter Anhaltspunkt.

Autovervollständigung

Das Autovervollständigungsmenü ist im Editor-Bereich verfügbar. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Autovervollständigungsmenü.

Klicken Sie auf Glossar, um die Glossaransicht des Auto-Vervollständigers zu konfigurieren.

Klicken Sie auf Autotext, um die Autotext-Optionen zu konfigurieren und um Einträge hinzuzufügen oder zu entfernen.

Klicken Sie auf Zeichentabelle, um die Zeichentabelle des Auto-Vervollständigers zu konfigurieren.

Klicken Sie auf Verlaufsvervollständigung aktivieren oder Verlaufsvorhersage aktivieren, um verlaufsbasierte Vervollständigungen zu konfigurieren.

Anmerkung

OmegaT sendet keinerlei Daten (Verlauf usw.) an einen externen Server zur Weiterverarbeitung. Alle Ergebnisse der Vorhersage/Vervollständigung werden lokal ermittelt.

Wenn die Option Relevante Vorschläge automatisch anzeigen aktiviert ist, wird bei der Eingabe des ersten Buchstabens eines übersetzten Glossareintrags (oder < für ein Tag) automatisch der Autovervollständiger gestartet.

Rechtschreibprüfung

OmegaT hat eine integrierte Rechtschreibprüfung, erfordert aber die Installation von Rechtschreibwörterbüchern passend zu Ihren Zielsprachen.

Warnung

OmegaT verwendet nur ein Sprachwörterbuch, dessen Name exakt mit dem gesetzten Zielsprachencode in der Sprachen-Projekteigenschaft übereinstimmt. Ein FR-FR-Wörterbuch wird nicht die Rechtschreibung von FR-Segmenten überprüfen. Ändern Sie ggf. den Namen des Wörterbuchs oder die Spracheinstellungen Ihres Projekts.

Rechtschreibung der Übersetzung überprüfen

Aktivieren Sie "Rechtschreibung automatisch prüfen", nachdem Sie ein Rechtschreibwörterbuch installiert haben. OmegaT wird Schreibfehler mit roten Wellenlinien unterstreichen.

Mit dem Kontextmenü des Editors können Sie den Fehler korrigieren, Alle ignorieren oder Zum Wörterbuch hinzufügen. Einzelheiten finden Sie unter Rechtschreibprüfungsdateien.

Speicherort der Rechtschreibwörterbücher

Der Ordner, den OmegaT nutzt, um Rechtschreibwörterbücher zu installieren und zu durchsuchen. Er befindet sich grundsätzlich im Konfigurationsordner.

Verfügbare Sprachen

Eine Liste der Wörterbücher, die sich in dem oben angegebenen Ordner befinden.

Wenn keine angezeigt werden, bedeutet das entweder, dass Sie noch kein Rechtschreibwörterbuch installiert haben, oder dass Ihr Projekt einen bestimmten Konfigurationsordner verwendet, der noch kein Rechtschreibwörterbuch enthält.

URL von herunterladbaren Rechtschreibwörterbüchern

Eine Standard-URL, die OmegaT durchsucht, um installierbare Wörterbücher zu finden.

Sie können auch Wörterbücher von anderen Quellen beziehen oder lokal installierte Wörterbücher kopieren.

Neue Sprache installieren...

Zeigt eine Liste der verfügbaren Wörterbücher unter der oben genannten URL an.

Warnung

Diese Aktion erfordert eine Internetverbindung

Wählen Sie alle Wörterbücher aus, die Sie installieren möchten, und klicken Sie auf Installieren. Je nach Internetverbindung kann es eine Weile dauern, bis das Wörterbuch installiert ist.

LanguageTool

Betriebsmodus

Wählen Sie den Standort des Sprachprüfdienstes aus.

Wenn Sie auf Ihrem lokalen Rechner einen anderen als den von OmegaT bereitgestellten Sprachprüfdienst verwenden, können Sie die Prüfregeln individuell anpassen.

Regeln

Wählen Sie alle Regeln aus, die für die Übersetzung relevant sind.

Globale externe Suchvorgänge

Externe Suchvorgänge sind entweder Websuchvorgänge oder lokale Befehle, die den markierten Text im Editor als Parameter verwenden. Websuchvorgänge werden im Standardbrowser geöffnet. Befehle sind gleichbedeutend mit Elementen, die über die Befehlszeile gestartet werden.

Lokale externe Suchbefehle erlauben

Warnung

Aus Sicherheitsgründen sind lokale externe Suchvorgänge standardmäßig deaktiviert.

Lokale externe Suchbefehle werden in die filters.xml-Datei gespeichert. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie der Quelle dieser Datei vertrauen.

Kontextmenüpriorität

Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Reihenfolge der Befehle im Kontextmenü des Editorbereichs zu ändern. Werte rund um 100 zeigen die Befehle weiter oben an, während Werte rund um 900 diese weiter unten anzeigen.

Warnung

Starten Sie OmegaT neu, um diese Änderung anzuwenden.

Sets

Jedes Set repräsentiert eine Gruppe von Websuchvorgängen oder lokalen Befehlen, die gleichzeitig gestartet werden.

Jedem Set muss ein Name gegeben werden. Der Name wird am Ende des Menüs Tools angezeigt.

Wenn Sie Im Kontextmenü des Editors anzeigen aktivieren, wird der Name des Sets auch im Kontextmenü angezeigt, wenn ein Text markiert wurde.

URL-Suchvorgänge und Befehle müssen die Zeichenkette {target} enthalten, um akzeptiert zu werden. Der {target}-Platzhalter wird mit dem im Editor markierten Text ersetzt.

URLs werden mit dem Standardbrowser geöffnet, jeweils ein Tab pro URL.

Beispiel 22. URL-Suchbeispiel
https://duckduckgo.com/?q=%22{target}%22+site%3A.fr+-linguee

Dies öffnet eine Suche nach dem {target}-Begriff auf DuckDuckGo mit einer Reihe von Suchparametern.


Befehle werden in der Befehlszeile geöffnet. Das Trennzeichen definiert das Trennzeichen zwischen Befehlsparametern. Das Standardtrennzeichen ist |.

Beispiel 23. Befehlsbeispiel
/usr/bin/open|dict://{target}

Dies öffnet die Wörterbuchapplikation, die das dict-Protokoll auf Ihrem Rechner implementiert, und sucht nach dem {target}-Begriff.


Editor

Beim Betreten eines leeren Segments:

Quelltext einfügen

Verwenden Sie diese Option, um Teile der Übersetzung, die keine große Umwandlung erfordern, vorübergehend einzufügen.

Segment leer lassen

Sie können Ihre Übersetzung sofort eingeben.

Besten Fuzzy Match einfügen

OmegaT fügt die Übersetzung mit der höchsten Trefferquote ein, die größer gleich dem Wert ist, den Sie in diesem Dialogfenster festgelegt haben.

Das Präfix kennzeichnet Übersetzungen, die als Fuzzy Matches eingefügt wurden. Sie können das Präfix auch in der Geschützter Text-Einstellung registrieren, um es in die Prüfung von Tag-Problemen einzubeziehen und sicherzustellen, dass Sie es in Ihrer Übersetzung nicht vergessen.

Versuchen, Fuzzy-Match-Zahlen zu ersetzen

Wenn ein Fuzzy Match eingefügt wird, versucht OmegaT, die darin befindlichen Zahlen mit den Zahlen im Quelltext zu ersetzen.

Anmerkung

Es werden nur ganze Zahlen und einfache Gleitkommazahlen (z. B. 5,4) berücksichtigt.

Beispiel 24. Fuzzy-Match-Zahlenkonvertierung

2001 im Quelltext:

[[2001年]]、ドイツの永住権を取得。

2003 im Fuzzy Match:

[[2003年]]、ドイツの永住権を取得。
[[2003]], elle acquiert la nationalité allemande.

Wenn der Match eingefügt wird, wandelt OmegaT 2003 in 2001 um:

[[2001]], elle acquiert la nationalité allemande.

Übersetzung darf identisch mit Quelle sein

Eine Übersetzung, die identisch mit dem Quelltext ist, wird standardmäßig nicht als Übersetzung erkannt. OmegaT löscht die Übersetzung und wertet das Segment als unübersetzt.

Verwenden Sie diese Option, um OmegaT zu zwingen, solche Übersetzungen zu registrieren und als übersetzt zu werten.

Segment in eine Textdatei exportieren

Wenn OmegaT ein Segment betritt,

  • wird der Inhalt des Quelltextes in die source.txt-Datei kopiert,

  • wird der Inhalt des Zieltextes (falls vorhanden) in die target.txt-Datei kopiert,

die sich beide im Skriptordner befinden.

Anmerkung

Diese Funktion steht in keinem Zusammenhang mit der Scripting-Funktion.

Die Dateien werden überschrieben, wenn OmegaT ein neues Segment betritt.

Das Skript Extract Text Content (Textinhalt extrahieren) macht etwas Ähnliches, aber für das gesamte Projekt in einem Rutsch. Siehe das Scripting-Fenster.

Bei unübersetzten und alternativen Übersetzungen stoppen

Gehe zuNächstes unübersetztes Segment C+Ustoppt auch bei Segmenten mit alternativen Übersetzungen.

Tag-Bearbeitung zulassen

Tags sollten in der Regel nicht geändert werden, aber wenn Sie diese Option aktivieren, ist das möglich.

Probleme untersuchen beim Verlassen eines Segments

OmegaT prüft beim Verlassen des Segments, ob Probleme vorliegen. Die Option ist das gleiche wie, als würde man ToolsProbleme untersuchen... C+S+V verwenden.

Zustand "automatisch ausgefüllt" speichern

Translation Memories in tm/auto und tm/enforce können den Translation Memory des Projekts automatisch ausfüllen. Segmente, die zu diesem Zeitpunkt automatisch eine Übersetzung erhalten, können im Editor-Fenster mittels Ansicht.Automatisch ausgefüllte Segmente hervorheben hervorgehoben werden.

Einzelheiten finden Sie unter TMs wiederverwenden.

Herkunft der Übersetzung speichern

Wenn maschinelle Übersetzung aktiviert ist, registriert OmegaT den Namen des Dienstes, der zum Ausfüllen eines bestimmten Segments verwendet wurde.

Zu Beginn diese Anzahl von Segmenten laden

Der Editor lädt und visualisiert zu Beginn 2.000 Segmente und lädt nach und nach mehr, wenn Sie hoch oder runter scrollen. Ändern Sie diese Anzahl gemäß der Leistung Ihres Computers.

Format der Absatzbegrenzung

Verwenden Sie AnsichtAbsatzbegrenzungen anzeigen, um Segmente zu identifizieren, die zum selben Absatz gehören.

Tag-Verarbeitung

Variablen der printf-Funktion überprüfen

Überprüfen Sie printf-Variablen nicht nur im PO-Format, sondern auch in anderen Dateiformaten. Der PO-Filter verwaltet bereits Variablen, die mit % gekennzeichnet sind.

Sie können Folgendes auswählen:

Keine

Keines der Variablenmuster wird überprüft.

Einfache Variablen (z. B. %s, %d)

Es werden nur die einfachen Variablenmuster überprüft.

&Alle Variablen (z. B. %s, %-s)

Dies kann in einigen Dateien zu Falschmeldungen führen.

Einfache Java-MessageFormat-Platzhalter überprüfen

Überprüfen Sie Java-MessageFormat-Platzhalter nicht nur im Java-Bundles-Format, sondern auch in anderen Dateiformaten. Der Java-Bundles-Filter verwaltet bereits Platzhalter, die mit {#} gekennzeichnet sind, wobei # eine Zahl ist.

Übersetzte Tags dürfen anders angeordnet sein

Tags, die anders angeordnet sind als im Quelltext, erscheinen nicht in der Liste der Tag-Probleme. Siehe das ToolsProbleme untersuchen... C+S+V-Menü für weitere Informationen.

Erstellen von übersetzten Dateien mit Tag-Problemen blockieren

Wenn Sie versuchen, die übersetzten Dateien zu erstellen, zeigt OmegaT das Problemdialogfenster an, bis keine Probleme mehr gefunden werden. Siehe das ToolsProbleme untersuchen... C+S+V-Menü für weitere Informationen.

Geschützte Texte und benutzerdefinierte Tags in den Statistiken einbeziehen

Im Gegensatz zu OmegaT-Tags werden geschützte Texte und benutzerdefinierte Tags standardmäßig in den Statistiken einbezogen. Siehe das ToolsStatistiken-Menü für weitere Informationen.

Benutzerdefinierte Tags

Verwenden Sie reguläre Ausdrücke, um benutzerdefinierte Tags zu definieren. Um eine Liste von Tags zu definieren, gruppieren Sie jedes Tag mit runden Klammern und trennen Sie die Gruppen mit | (entspricht dem "ODER" in regulären Ausdrücken).

Verwenden Sie z. B. \d+, um alle Zahlen als Tags zu behandeln. So können Sie überprüfen, ob die Zahlen bei der Übersetzung nicht versehentlich geändert worden sind.

Ebenso können Sie mit </?[^>]+> sicherstellen, dass im Quelltext eingegebene HTML-ähnliche Tags unverändert in die Übersetzung übernommen werden.

Verwenden Sie runde Klammern und |, damit OmegaT die beiden Tags berücksichtigt: (\d+)|(</?[^>]+>).

Einzelheiten finden Sie unter Reguläre Ausdrücke.

Geschützter Text

Texte im Zieltext eines Segments, die mit diesem Ausdruck übereinstimmen, werden rot hervorgehoben und bei der Problemprüfung als überschüssige Tags identifiziert. Siehe das ToolsProbleme untersuchen... C+S+V-Menü für weitere Informationen.

Team

Der hier eingetragene Name wird allen Segmenten zugewiesen, die Sie übersetzen.

Repository-Zugangsdaten

Eine Liste von Projekten, für die Zugangsdaten in OmegaT gespeichert wurden. Entfernen Sie ein Projekt aus dieser Liste, wenn Sie möchten, dass OmegaT Sie beim nächsten Zugriff auf das Projekt nach dessen Zugangsdaten fragt.

TM-Matches

Fuzzy Matches sortieren nach:

Standardmäßig wird Stammformreduktion verwendet, um die am besten übereinstimmenden Matches zu ermitteln, die im Fuzzy-Matches-Bereich angezeigt werden.

Um direktere, näher an 100 Prozent liegende Matches zu erhalten, wählen Sie die Option Gesamter Text, einschließlich Tags und Zahlen.

Mindestschwelle zum Anzeigen eines Fuzzy Matches

OmegaT zeigt standardmäßig die fünf besten Fuzzy Matches über 30 Prozent an. Sie können diesen Schwellenwert hier ändern.

Anmerkung

Jeder der drei Matching-Prozentsätze im Fuzzy Matches-Bereich wird verwendet, um zu bestimmen, ob eine Übereinstimmung angezeigt wird. Potenzielle Matches werden abgelehnt, wenn alle drei Prozentwerte unter dem Schwellenwert liegen.

Wählen Sie aus, wie Tags von OmegaT-fremden TMX-Dateien dargestellt werden sollen.

Legen Sie fest, wie Tags in TMX-Dateien, die von anderen Tools erzeugt wurden, behandelt werden sollen.

Sie können wählen, ob sie dargestellt werden sollen und ob die Standard-XML-Notation für alleinstehende Tags (z. B. <i/>) verwendet werden soll.

Matches aus anderen Sprachen einbeziehen

Segmente, die Matches in verschiedenen Zielsprachen haben, können auch im Fuzzy Matches-Fenster angezeigt werden. Sie können eine Sanktion auf solche Matches anwenden.

Darstellungsweise von Matches

Ändern Sie, wie Fuzzy Matches angezeigt werden sollen, unter Nutzung vordefinierter Variablen:

Der Standard ist:

${id}. ${fuzzyFlag}${sourceText} ${targetText}
<${score}/${noStemScore}/${adjustedScore}%
${filePath}>

Hier ist eine mögliche Alternative:

⥤ ${id}. <${score}/${noStemScore}/${adjustedScore}%> ${fuzzyFlag} ${fileNameOnly}
[NEU]▷ ${diff}
			
[ALT]◀ ${diffReversed}
◀ ${targetText}

Die Variablen sind auch über ein Aufklappmenü verfügbar und können mit einer Schaltfläche eingefügt werden.

Tabelle 4. Match-Variablen:
${id} Nummer des Matches, von 1 bis 5
${sourceText} Der Quelltext des Matches
${diff} Eine Zeichenkette, die die Unterschiede zwischen dem Ausgangstext und dem Match anzeigt.
${diffReversed} Dasselbe wie ${diff}, aber die Unterschiede (was eingefügt und gelöscht werden soll) sind invertiert.
${targetText} Der Zieltext des Matches
${score} Prozentsatz, der mit der Option Stammformreduktion, keine Tags, keine Zahlen berechnet wurde.
${noStemScore} Prozentsatz, der mit der Option Keine Tags, keine Zahlen berechnet wurde.
${adjustedScore} Prozentsatz, der mit der Option Gesamter Text, einschließlich Tags und Zahlen berechnet wurde.
${fileNameOnly} Der Name der TM-Datei, ohne Dateiendung.
${filePath} Der vollständige Pfad der TM-Datei.
${fileShortPath} Der relative Pfad der TM-Datei.
${initialCreationID} Die ID des Übersetzers, der das Segment erstellt hat.
${initialCreationDate} Das Datum, an dem das Segment erstellt wurde.
${changeID} Die ID des Übersetzers, der das Segment zuletzt geändert hat.
${changeDate} Das Datum, an dem das Segment zuletzt geändert wurde.
${fuzzyFlag} Zeigt an, dass dieser Match ein Fuzzy Match ist (derzeit nur für Übersetzungen aus PO-Dateien mit der Markierung #fuzzy).
${sourceLanguage} Die Quellsprache des Segments.
${targetLanguage} Die Zielsprache des Segments.

Ansicht

Quelle aller Segmente fett darstellen

Standardmäßig wird nur der Quelltext des aktiven Segments fett dargestellt.

Quelle des aktiven Segments fett darstellen

Wenn die Quelltexte von den Segmenten in normaler Schrift dargestellt werden, können Sie diese Option verwenden, um nur den Quelltext des aktiven Segments fett darzustellen.

Alle mehrmaligen Segmente hervorheben

Verwenden Sie AnsichtMehrmalige Segmente hervorheben, um die Kopien eines mehrmaligen Segments hervorzuheben. Verwenden Sie diese Option, um auch das originale mehrmalige Segment hervorzuheben.

Tag-Tooltips vereinfachen

OmegaT-Tags sind geschützte Texte, die formatspezifische Tags im Quelldokument repräsentieren. Wenn Sie den Mauszeiger über ein OmegaT-Tag bewegen, zeigt OmegaT einen Tooltip an, der den ursprünglichen Inhalt des Tags enthält. Wenn dieser Inhalt ursprünglich in gepaarte Tags eingeschlossen war, können die gepaarten Tags zur besseren Lesbarkeit aus dem Tooltip entfernt werden.

Segmentmodifikationsinfos anpassen

Segmentmodifikationsinfos werden oberhalb des Segments angezeigt. Standardmäßig wird angezeigt, von wem und wann die Übersetzung zuletzt geändert wurde:

Beispiel 25. Standarddarstellung

Übersetzung wurde zuletzt geändert von suzume am 06.10.2022 um 14:18:27
[[チューリッヒ大学]]大学院博士課程修了。
[[Université de Zurich]] Elle finit sa thèse de doctorat.<segment 0178>


Verwenden Sie AnsichtModifikationsinfo anzeigen, um Modifikationsinfos eines Segments anzuzeigen.

Standard-Darstellungsweise

Verwenden Sie die Variablen, um die Darstellungsweise nach Belieben anzupassen.

Darstellungsweise für Segmente ohne Datum

Verwenden Sie die Variablen, um die Darstellungsweise nach Belieben anzupassen.

Speichern und Ausgabe

Projektdaten-Speicherintervall

Ermöglicht dem Nutzer, einzustellen, wie oft die Projektdaten automatisch gespeichert werden sollen. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Automatische Sicherheitskopien.

Ändern Sie das Standardintervall (3 Minuten) je nach Ausprägung des Projekts:

  • Kurze Intervalle (mindestens 10 Sekunden) für Projekte, die mit einem internen Server synchronisiert sind.

  • Längere Intervalle für Teamprojekte, die auf externen Servern gehostet werden.

Globale Nachbearbeitungsbefehle

OmegaT kann automatisch Befehle ausführen, nachdem Sie ProjektÜbersetzte Dateien erstellen C+D oder ProjektAktuell übersetzte Datei erstellen C+S+D verwendet haben. Sie können hier solche Befehle definieren.

Die hier angegebenen Befehle sind für alle Projekte verfügbar, die denselben Konfigurationsordner verwenden. Diese werden in der omegat.prefs-Datei gespeichert.

Die Variablenliste bietet Ihnen Zugriff auf verschiedene Projektdaten und Systemvariablen. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Variablen.

Lokale Nachbearbeitungsbefehle erlauben

Warnung

Aus Sicherheitsgründen sind lokale Nachbearbeitungsbefehle standardmäßig deaktiviert.

Sie können auch lokale Nachbearbeitungsbefehle definieren, die nur für ein bestimmtes Projekt verfügbar sind. Solche Befehle sind im Lokale Nachbearbeitungsbefehle-Fenster definiert.

Lokale Nachbearbeitungsbefehle werden in die omegat.project-Datei gespeichert. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Sie der Quelle dieser Datei vertrauen.

Anmerkung

Lokale Befehle werden vor globalen Befehlen ausgeführt.

Proxy-Login

Wenn Sie einen authentifizierten Proxy-Server für den Zugriff auf das Internet verwenden, geben Sie hier Ihre Zugangsdaten ein.

Sichere Datenspeicherung

Definieren oder setzen Sie das Masterpasswort zurück, das zum Schutz der Zugangsdaten und der Zugangsschlüssel für maschinelle Übersetzungsdienste verwendet wird.

Bevor Sie das Masterpasswort zurücksetzen, sollten Sie immer eine Sicherungskopie davon machen, da es gelöscht wird und neu eingegeben werden muss.

Plugins

Zeigt eine Liste aller installierten Plugins an.

Plugins werden standardmäßig in den Konfigurationsordner installiert, können aber auch in den plugins/-Ordner im Applikationsordner installiert werden.

Weitere Plugins können auf der OmegaT-Entwicklungsseite gefunden werden.

Updates

Mit dieser Option können Sie festlegen, ob Sie automatisch über Updates von OmegaT informiert werden möchten.

Wenn OmegaT ein Update erkennt, zeigt es einen Link zur Download-Seite an. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Aktualisierung.