Willkommen bei OmegaT, einem Tool für computergestützte Übersetzung (CAT), das große Flexibilität, Performance und Zuverlässigkeit sowie Funktionen bietet, die über die kommerziellen Angebote hinausgehen, selbst für angehende Übersetzer.
Ein OmegaT-Übersetzungsprojekt besteht aus einer Reihe von Ressourcen, die in separaten Ordnern aufbewahrt werden, aus einer omegat.project
-Datei, die den Speicherort aller Ressourcen enthält, und aus einer project_save.tmx
-Translation-Memory-Datei, die alle Übersetzungen enthält, die während der Arbeit an diesem Projekt angefertigt wurden.
Übersetzer können den Inhalt oder den Speicherort dieser Ressourcen jederzeit während der Übersetzung problemlos ändern.
Zu den Ressourcen gehören standardmäßig der Translation Memory des Projekts, der bei der Projekterstellung automatisch angelegt wird, und die zu übersetzenden Dateien. Sie können auch externe Translation Memories, Glossare und andere Referenzdateien enthalten.
Einzelheiten finden Sie unter Projektordner.
Die Übersetzer müssen Translation Memories weder erstellen noch einem neuen Projekt zuordnen. OmegaT kümmert sich automatisch darum.
Übersetzer können den Translation Memory eines bestehenden Projekts sehr leicht wiederverwenden, indem sie einfach neue Übersetzungsdateien zu einem existierenden Projekt hinzufügen oder einen existierenden Translation Memory in ein neues Projekt kopieren.
Die Anzahl der Translation Memories, die in einem Übersetzungsprojekt als Referenz verwendet werden können, ist unbegrenzt, und OmegaT macht es sehr einfach, diesen zusätzlichen Memories unterschiedliche Prioritätsstufen zuzuweisen.
Einzelheiten finden Sie unter Translation Memories (TM) verwenden.
Dank einfacher Einstellungen können Übersetzer problemlos Ressourcen gemeinsam nutzen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Die Teamfunktionalität bietet professionelle Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Synchronisierung von Projektressourcen zwischen den Teammitgliedern und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Behebung von Konflikten zwischen verschiedenen Übersetzungen.
Einzelheiten finden Sie unter TMs teilen.
OmegaT wurde nicht nur entwickelt, um den Übersetzungsprozess zu vereinfachen, sondern auch, um sicherzustellen, dass der Übersetzer keine Angst vor Datenverlust haben muss.
Sie haben OmegaT noch nicht benutzt, aber Sie erinnern sich an Zeiten, als Sie beim Übersetzen eines Buches, an dem Sie seit sechs Monaten gearbeitet haben, oder an den Bericht, der in einer Stunde fällig war, durch ein Computerproblem zunichte gemacht wurden.
Sie ziehen OmegaT in Betracht, aber...
Wie kann OmegaT gegen solche Probleme helfen?
Kein Grund zur Sorge. Die Zuverlässigkeit von OmegaT macht es äußerst unwahrscheinlich, dass Sie mehr als ein paar Minuten Arbeit verlieren.
Selbst wenn die Dinge sehr kaputt aussehen, keine Panik. Folgen Sie einfach den Anweisungen in Probleme beheben.
OmegaT ermöglicht es Ihnen, sich auf das eigentliche Übersetzen zu konzentrieren, und hilft Ihnen hoffentlich, ein besserer Übersetzer zu werden.
Wenn Sie Hilfe zu irgendeinem Aspekt von OmegaT benötigen, können Sie gerne den OmegaT-Benutzergruppen beitreten.
In diesem Abschnitt werden die Konventionen vorgestellt, die zur Unterscheidung der Elemente der OmegaT-Benutzeroberfläche in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Diese werden auf eine Weise dargestellt, die es leichter macht, ihre Funktion zu erkennen. Die Aktion, die mit einem Element verbunden ist, gibt auch einen Hinweis auf seine Funktion, falls die Darstellung die visuellen Unterschiede nicht vermitteln kann: Verwenden Sie einen Menüpunkt oder klicken Sie auf eine Schaltfläche.
Auch die Links zu den verschiedenen Teilen der Bedienungsanleitung werden auf eine Weise dargestellt, die es leichter macht, die Funktion des verlinkten Elements zu erkennen.
Verwenden Sie C+S+N .
Der Editor-Bereich.
Die omegat.project
-Datei.
Die Schriftart-Einstellung.
Das Kapitel Projektordner.
Um mehrfache Angaben von Tastenkürzeln zu vermeiden, verwenden wir einzelne Buchstaben als gemeinsame Kennung für Modifikatoren. Einzelheiten finden Sie unter Menüs.
In Windows und Linux: Strg+E
In macOS: Command+E
In dieser Bedienungsanleitung: C+E
Wenn Sie OmegaT noch nicht installiert haben, schauen Sie sich OmegaT installieren an.
Um zu erfahren, wie man OmegaT startet, siehe OmegaT ausführen.
Um mit OmegaT zu arbeiten, müssen Sie zunächst ein Projekt erstellen, das Ihre gesamten Dateien enthält.
Verwenden Sie C+S+N und wählen Sie einen leeren Ordner aus oder erstellen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen Ihres Projekts.
Ein OmegaT-Projekt ist lediglich eine Sammlung von Ordnern, die Ihre gesamten Standardressourcen enthalten.
Es öffnet sich das Dialogfenster Projekteigenschaften, nachdem Sie Ihr Projekt benannt haben.
Wählen oder geben Sie in diesem Dialogfenster die Sprachen Ihrer Quelldateien und übersetzten Dateien ein, stellen Sie alles ein und klicken Sie dann auf
, um fortzufahren.OmegaT bietet eine kurze Liste von zweistelligen Sprachcodes, aber Sie können jeden Code, der mit BCP-47 konform ist (einschließlich der dreistelligen Sprachcodes), in das entsprechende Feld eingeben.
Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Sprachen eingeben und dass alle anderen Orte, die einen Sprachcode erfordern, genau mit dem Code übereinstimmen, den Sie hier eingegeben haben. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Sprachen.
Verwenden Sie C+E, um zu diesem Dialogfenster zurückzukehren, nachdem Sie das Projekt erstellt haben.
Sie können die Struktur eines Projekts jederzeit ändern, nachdem Sie mit dem Übersetzen begonnen haben. Teilen Sie OmegaT in dem Dialogfenster einfach mit, welche neuen Ressourcenordner verwendet werden sollen. Es wird Sie dann lediglich auffordern, das Projekt neu zu laden, um die neuen Speicherorte zu verwenden.
Als Nächstes wird das Dialogfenster Quelldateien geöffnet.
Klicken Sie auf oder und fügen Sie Quelldateien hinzu.
Verwenden Sie , wenn Sie nicht mehr wissen, wo sich Ihr Projekt befindet.
Wenn Sie den Inhalt einer Datei im Editor-Bereich nicht sehen, ist diese Datei möglicherweise leer oder hat ein Format, das von OmegaT nicht unterstützt wird. Verwenden Sie , um die Liste der unterstützten Dateiformate zu öffnen. Wenn das Format Ihrer Datei nicht aufgeführt ist, verwenden Sie Plugins von Drittanbietern oder konvertieren Sie die Datei in ein Format, das unterstützt wird. Einzelheiten finden Sie unter Andere Formate unterstützen.
Omegat bietet ein System zur Rechtschreibprüfung, enthält aber keine Wörterbücher für die eigentliche Rechtschreibprüfung Ihrer Übersetzungen. Sie müssen die entsprechenden Wörterbücher selbst installieren.
Verwenden Sie den Rechtschreibprüfung-Abschnitt im Einstellungen-Dialogfenster, um auf die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung zuzugreifen.
Klicken Sie auf die -Schaltfläche, um eine Liste der Wörterbücher anzuzeigen, die unter der URL im Feld URL von herunterladbaren Rechtschreibwörterbüchern oberhalb dieser Schaltfläche verfügbar sind.
Wählen Sie so viele Wörterbücher aus, wie Sie möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurationsordner). Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
. OmegaT lädt die Wörterbücher herunter und kopiert sie in den Speicherort der Rechtschreibwörterbücher, der oben im Dialogfenster angegeben ist (standardmäßig derKlicken Sie auf die Schaltfläche
. OmegaT wird eine Liste mit den installierten Wörterbüchern anzeigen.OmegaT ist nicht in der Lage, Sprachen automatisch zu erkennen und verwendet nur dann ein Wörterbuch, wenn dessen Name mit dem Zielsprachcode übereinstimmt.
Wenn die Projektzielsprache fr und der Wörterbuchname fr_fr oder fr-fr ist, können Sie entweder:
C+E nutzen, um die Projektzielsprache in fr-fr zu ändern, oder
verwenden, um den Konfigurationsordner zu öffnen und den Wörterbuchdateinamen in fr zu ändern.
Standardmäßig werden bei einem Übersetzungsprojekt Sätze erstellt, indem vorhandene Absatzblöcke im Dokument aufgeteilt werden. Siehe die Projekteigenschaft Segmentierung auf Satzebene
für weitere Informationen.
Segmente innerhalb eines Absatzes können weiter segmentiert oder "unsegmentiert" (zusammengeführt) bleiben. Fügen Sie eine Segmentierungsregel hinzu, um sie weiter zu segmentieren, oder eine Ausnahmeregel, um sie mit dem Teil zusammenzuführen, von dem sie abgetrennt wurden. Einzelheiten finden Sie unter Segmentierung.
Das normale Leerzeichen wird häufig als Segmentbegrenzung verwendet. Sie können die folgenden Schritte befolgen, um zwei via Leerzeichen getrennte Textabschnitte zusammenzufügen:
Suchen Sie die Stelle, an der sich das Leerzeichen befindet.
Ersetzen Sie es mit einem geschütztes Leerzeichen.
Speichern Sie die Datei.
Kehren Sie zu OmegaT zurück und verwenden Sie F5, damit OmegaT die Änderung erkennt.
Wenn alles erledigt ist, erscheinen die Quelldateien in OmegaT in einem Layout, das wie folgt aussieht:
Der Editor-Bereich
Der Notizblock-Bereich
Der Fuzzy Matches-Bereich
Der Glossare-Bereich
Der Segmenteigenschaften-Bereich
Der Kommentare-Bereich
Der Mehrere Übersetzungen-Bereich
Die Bereiche Wörterbücher und Maschinelle Übersetzungen sind angedockt
Die Statusleiste (rechts), die Projektinformationen enthält
Verwenden Sie die Optionen im -Menü und verschieben Sie die einzelnen Fensterbereiche, um ein Layout zu erhalten, das Ihrem Arbeitsablauf am besten entspricht.
Im Editor-Bereich geben Sie Ihre Übersetzung ein.
Wie effizient Sie mit Tastenkürzeln arbeiten können, erfahren Sie im Abschnitt Ein auf Tastenkürzeln basierender Workflow.
Nachdem Sie die Übersetzung eines Segments eingegeben haben, verwenden Sie C+U, um zum nächsten unübersetzten Segment zu springen.
Sobald Sie das Segment verlassen, wird die Übersetzung automatisch in die project_save.tmx-Datei gespeichert und als Referenz für den Rest Ihrer Übersetzung verwendet.
Im -Menü finden Sie weitere Navigationsmöglichkeiten.
OmegaT weist den übersetzten Segmenten keine unterschiedlichen Zustände zu. Entweder ist ein Segment übersetzt oder nicht.
Wenn Sie ein bestimmtes Überprüfungsverfahren benötigen, können Sie zum Beispiel folgendes tun:
Fügen Sie Erinnerungen im Notizblock-Bereich für problematische Segmente hinzu
Verwenden Sie C+A+N, um den Notizblock zu öffnen und Ihren Kommentar hinzuzufügen.
Verwenden Sie C+A+E, um zum Editor zurückzukehren und Ihre Übersetzung fortzusetzen.
Verwenden Sie C+F , um Segmente nach benutzerdefinierten Kriterien zu filtern und nur diese zu überprüfen.
Verwenden Sie C+S+G , um Begriffe zu Ihrem Glossar hinzuzufügen.
Verwenden Sie und die Autovervollständigung-Einstellungen, um die Glossareinträge zu verwalten.
Wenn Sie ein Segment betreten, das Begriffe enthält, die mit Begriffen in Ihren Glossaren übereinstimmen, werden die Begriffe und ihre Übersetzungen im Glossare-Bereich angezeigt.
Wenn Sie ein Segment betreten, dessen Quelltext teilweise oder vollständig mit den Inhalten der Translation Memories des Projekts übereinstimmt, zeigt OmegaT die Matches im Fuzzy Matches-Fenster an.
Verwenden Sie das -Menü, um Translation Memory Matches zu verwalten und verschiedene andere nützliche Funktionen auszuführen.
Mit der Funktion C+F können Sie das gesamte Projekt nach Begriffen, Satzfragmenten usw. durchsuchen - entweder als exakte Suche, Stichwortsuche oder RegEx-Suche. Sie können die Suche auch anhand von Informationen wie Autor oder Datum einschränken.
Sie können sich auch nur auf die Ergebnisse konzentrieren, indem Sie sie im Editor filtern. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Textsuche.
Sie können Begriffe mit der Funktion C+K unter Nutzung desselben Dialogfensters ersetzen. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Textersetzung.
Sie können während der Übersetzung Notizen für sich selbst oder für Teammitglieder im Notizblock-Bereich hinterlegen und mit C+A+N oder C+A+P im -Menü oder über das Textsuche-Fenster zu den Segmenten mit Notizen zurückkehren.
Das Kontextmenü ermöglicht den einfachen Zugriff auf diverse häufig verwendete Funktionen. Das Autovervollständigungsmenü ist auch im Editorbereich verfügbar.
Wenn die von Ihnen übersetzten Dokumente fett, kursiv oder andere dekorative Elemente enthalten, wandelt OmegaT diese in Tags um, die den dekorierten Text umschließen. Zu solchen Dateien gehören zum Beispiel LibreOffice-Dateien, HTML-Dateien und Microsoft Office-Dateien. Dokumente enthalten oft auch Tags, die nichts mit Dekorationen zu tun haben, aber dennoch in den Quelldateien (und folglich auch in den übersetzten Dateien) wichtig sind.
Ein Satz könnte in seiner ursprünglichen Applikation wie folgt aussehen:
OmegaT ist ein einfach zu bedienendes Programm für ambitionierte Übersetzer
Je nach ursprünglichem Format wird OmegaT diesen Satz jedoch auf eine ähnliche Weise darstellen:
OmegaT ist ein <t0/>
einfach zu bedienendes<t1/>
Programm für <t2/>
ambitionierte<t3/>
Übersetzer
Die verschiedenen Tag-bezogenen Einstellungen können sehr hilfreich sein, um die Tags in einem Dokument richtig anzuordnen. Einzelheiten finden Sie in den folgenden Optionen und Skripten:
Die Tags in OmegaT sind grau gefärbt, um sie leichter erkennen zu können. Diese sind geschützt, um zu verhindern, dass ihr Inhalt geändert werden kann, doch sie können als Ganzes gelöscht, manuell eingegeben oder innerhalb des Zielsatzes verschoben werden.
Verwenden Sie C+S+T und C+T , um die Tags an der Position des Textcursors einzufügen.
Sie können benutzerdefinierte Tags definieren, die auf die gleiche Weise verwaltet werden. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Benutzerdefinierte Tags
.
Sie können auch Zeichenketten definieren, für die OmegaT eine Warnung ausgeben soll, wenn Sie sie in einer Übersetzung stehen lassen. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Geschützter Text
.
Wenn Sie allerdings beim Verwalten der Tags einen Fehler machen, kann es vorkommen, dass die übersetzten Dateien nicht mehr geöffnet werden können. Verwenden Sie C+S+V, um Ihre Tags zu untersuchen, bevor Sie Ihre übersetzten Dateien erstellen.
Wenn sich eine Datei in LibreOffice, Word oder einer anderen Applikation nicht öffnen lässt, liegt das oft an Fehlern in der Verwaltung der OmegaT-Tags. Kehren Sie zu OmegaT zurück, überprüfen Sie Ihr Dokument auf Tag-Probleme und erstellen Sie erneut die übersetzte Datei.
Es steht Ihnen frei, beim Überprüfen der Übersetzung das Fensterbereiche-Layout und die -Optionen zu ändern.
Verwenden Sie die Option C+S+V, um verschiedene Prüfungen des Inhalts Ihrer Übersetzung durchzuführen.
Wenn Sie sehen wollen, wie Ihre Übersetzung im endgültigen Format aussehen wird, verwenden Sie C+D.
Jedes Mal, wenn Sie die übersetzten Dateien erstellen, werden alle zuvor erstellten Dateien mit demselben Namen überschrieben. Benennen Sie alle Dateien um, die nicht überschrieben werden sollen, nachdem Sie sie erstellt haben. Sie können die Änderung von Dateinamen automatisieren, indem Sie die Option Bearbeiten für den Dateifilter verwenden.
Ihre Übersetzungen werden immer in die project_save.tmx-Datei (den Translation Memory des Projekts) im omegat-Ordner Ihres Projekts gespeichert.
Die Löschung des Inhalts im target-Ordner hat keine Auswirkungen auf den Inhalt Ihrer Übersetzungen.
Die Dokumente werden im target-Ordner Ihres Projekts erstellt. Zuvor erstellte Dateien werden dabei überschrieben, es sei denn, Sie haben sie umbenannt...
Sobald die übersetzten Dateien erstellt sind, können Sie sie in ihrer ursprünglichen Applikation öffnen, um ihren Inhalt zu überprüfen und gegebenenfalls weiter zu verändern. Solche externen Änderungen spiegeln sich in OmegaT nicht wider.
Änderungen, die außerhalb von OmegaT vorgenommen wurden, können wieder in OmegaT (und damit in den Translation Memory des Projekts, um es auf dem neuesten Stand zu halten) eingefügt werden, indem man sie entweder manuell in die entsprechenden Segmente einträgt oder indem man die ursprüngliche Datei und die übersetzte Datei aneinander ausrichtet, um eine neue Translation-Memory-Datei (TMX) zu erstellen, die im tm/enforce-Ordner Ihres Projektordners abgelegt wird. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Dateien ausrichten.
Übersetzungsprojekte sind lediglich Ordner mit Dateien. Sie können für jeden neuen Auftrag ein neues Projekt erstellen oder jederzeit neue Quelldateien zu einem bestehenden Projekt hinzufügen.
Sie können die Projekteinstellungen mittels C+E aufrufen und ändern. Um die Liste der Projektdateien anzuzeigen, verwenden Sie C+L im gleichen Menü. Mit der Option können Sie jederzeit auf den Inhalt aller Ressourcen zugreifen.
Jedes Mal, wenn Sie die übersetzten Dateien erstellen (siehe Die übersetzten Dateien erstellen oben), erstellt OmegaT drei Translation Memories, die den aktuellen Übersetzungsstand der Dateien im source-Ordner enthalten. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Ordner für exportierte Translation-Memory-Dateien
.
Merken Sie sich die wichtigsten Tastenkürzel für die Bearbeitung und Navigation (oder passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an), um Ihre Arbeitsweise zu optimieren.
Dies lässt sich am besten anhand eines Beispiels veranschaulichen:
Stellen Sie sich vor, Sie sind mit der Übersetzung einer aktualisierten Version einer bereits damals übersetzten Bedienungsanleitung beauftragt. Einzelheiten finden Sie unter TMs wiederverwenden.
Da sich die ersten Seiten nicht geändert haben, werden Sie beim Öffnen des Projekts mit einem Bildschirm voller bereits übersetzter Segmente aus dem Translation Memory des vorherigen Auftrags begrüßt.
Anstatt mühsam nach unten zu scrollen, bis Sie das erste zu übersetzende Segment gefunden haben, drücken Sie schnell C+U, um sofort loszulegen und mit der Übersetzung zu beginnen. (Und zwar jedes Mal, wenn Sie einen großen, unveränderten Abschnitt erreichen.)
Ein paar Abschnitte später stoßen Sie auf einen Begriff, den Sie in das Glossar aufnehmen wollen. Statt zur Maus zu greifen, entsperren Sie den Textcursor mit F2, verwenden die Cursortasten und die regulären Systemkurzbefehle, um zum Begriff zu navigieren und ihn auszuwählen, und drücken dann C+S+G, um den Glossareintragsdialogfenster zu öffnen, wo Sie den Quellbegriff eintragen. Danach kehren Sie zum Editor zurück, sperren den Textcursor wieder mit F2 und wiederholen den Vorgang, um den Zielbegriff einzutragen.
Sie haben die Autovervollständigung in die Lage versetzt, automatisch nicht nur Verlaufsvorhersagen, sondern auch Glossarbegriffe und vordefinierte kurze Zeichenketten anzuzeigen, die mit einfacher Pfeilnavigation eingefügt werden können.
Sie gelangen dann zu einem überarbeiteten Abschnitt des Textes, wo der Fensterbereich Fuzzy Matches eine Reihe von ähnlichen Segmenten aus dem vorherigen Auftrag anzeigt.
Nachdem Sie schnell C+I gedrückt haben, um den Treffer einzufügen, nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor, um den überarbeiteten Text anzupassen.
Dies setzt sich fort, wobei Sie gelegentlich C+2 (oder eine andere Zahl) gefolgt von C+I drücken, wenn einer der Treffer von 2 bis 5 besser geeignet ist.
Einige Segmente müssen später noch geändert werden, also öffnen Sie den Notizblock mit C+A+9, erstellen eine Notiz für sich selbst und kehren mit C+A+0 in den Editorbereich zurück.
Wenn Sie sich dem Ende des Abschnitts nähern, haben Sie zudem ein- oder zweimal C+R gedrückt, um automatisch eingefügte Fuzzy Matches aus der früheren Übersetzung mit besseren Treffern von weiter vorne im aktuellen Abschnitt zu ersetzen.
Später fällt Ihnen eine bessere Formulierung für einen etwas sperrigen Ausdruck ein. Sie wählen ihn im Quelltext aus, drücken C+F um ihn mit dem Suchdialogfenster zu suchen, und springen dann mit C+J sofort zu diesem Segment.
Da OmegaT Ihren Navigationsverlauf aufgezeichnet hat, brauchen Sie nur C+S+J zu drücken, um sofort dort weiterzumachen, wo Sie aufgehört haben.
Sie beschließen nun, alle Segmente mit Notizen zu überprüfen. Sie verwenden C+F, um diese zu finden, und drücken C+N und C+P im Suchfenster, um durch die Ergebnisse zu navigieren. OmegaT synchronisiert die Editorinhalte mit dem ausgewählten Ergebnis, so dass Sie die Segmente sofort bearbeiten können.
Zeit für eine Pause. Während Sie Ihren Kaffee genießen, denken Sie darüber nach, wie viel reibungsloser Sie die verschiedenen OmegaT-Funktionen nutzen konnten, verglichen zu früher, als Sie noch ganz am Anfang standen und viel Zeit damit verbrachten, sich durch die Menüs zu klicken.
Dank des flüssigeren Workflows konnten Sie sich besser auf die eigentliche Übersetzung konzentrieren.
Gleichzeitig haben Sie festgestellt, dass Sie während Ihrer Sitzung mehrmals das -Menü und die Cursortasten verwendet haben, und beschließen, ein neues Tastenkürzel hinzuzufügen, um auch diesen Arbeitsschritt zu beschleunigen.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Tastenkürzel für häufig verwendete Funktionen zu lernen, wird sich das für Sie lohnen.