Wenn Sie OmegaT zum ersten Mal starten, hat das Hauptfenster das folgende Standardlayout:
Der Editor-Bereich
Der Notizblock-Bereich
Der Fuzzy Matches-Bereich
Der Glossare-Bereich
Der Segmenteigenschaften-Bereich
Der Kommentare-Bereich
Der Mehrere Übersetzungen-Bereich
Die Bereiche Wörterbücher und Maschinelle Übersetzungen sind angedockt
Die Statusleiste (rechts), die Projektinformationen enthält
Verwenden Sie die Optionen im -Menü und verschieben Sie die einzelnen Fensterbereiche, um ein Layout zu erhalten, das Ihrem Arbeitsablauf am besten entspricht.
Das Hauptfenster ist unterteilt in Fensterbereiche (die hier beschrieben werden), Menüs (siehe Menüs) und eine Statusleiste (siehe unten). Sie können den Titel eines Fensterbereichs anklicken und ihn auf eine neue Position verschieben oder als separates Fenster abdocken.
Die obere rechte Ecke eines Fensterbereichs zeigt je nach Typ und aktuellem Status unterschiedliche Symbole an:
![]() | Listet die verschiedenen zusätzlichen Aktionen auf, die im Fensterbereich verfügbar sind. |
![]() | Minimieren des Fensterbereichs zu einem Tab am unteren Rand des Fensters. |
![]() | Maximieren des Fensterbereichs |
![]() | Wiederherstellen des vorherigen Layouts eines maximierten Fensterbereichs. |
![]() | Abdocken des Fensterbereichs vom Hauptfenster. |
![]() | Andocken des Fensterbereichs an das Hauptfenster. |
Sie können Fensterbereiche in einem Bereich des Fensters gruppieren. In diesem Fall wird ein Tab mit dem Namen des Fensterbereichs ganz oben in der Gruppe angezeigt. Fensterbereiche können durch Ziehen der Trennbalken zwischen den Fensterbereichen größer/kleiner gemacht werden.
Einige Fensterbereiche haben ein Kontextmenü. Sie können dieses Menü mit der Standardmethode Ihres Betriebssystems oder mit den von OmegaT definierten Tastenkürzeln aufrufen:
In Windows und Linux: Menü
In macOS: S+Esc
Dateien können auf bestimmte Fensterbereiche gezogen und abgelegt werden, was Folgendes bewirkt:
Wenn Sie hier eine OmegaT-Projektdatei (omegat.project
) oder ein komplettes Projekt ablegen, wird das aktuell geöffnete Projekt, sofern vorhanden, geschlossen und das neue Projekt geöffnet.
Wenn Sie andere Dateien ablegen, werden diese in den source
-Ordner kopiert. Das gilt auch für das Quelldateien-Fenster.
Wenn Sie hier .tmx
-Dateien ablegen, werden diese in den tm
-Ordner kopiert.
Wenn Sie hier Dateien mit einer gültigen Glossardateiendung (.txt
, .tab
usw.) ablegen, werden diese in den glossary
-Ordner kopiert.
Wenn ein Fensterbereich geschlossen ist, aber Inhalte zum Anzeigen hat, kann OmegaT den Tab des Fensterbereichs kurzzeitig orange hervorheben, wenn Sie das Segment betreten.
Die Fensterbereiche Kommentare und Notizblock haben standardmäßig Benachrichtigungen aktiviert.
Um Benachrichtigungen zu aktivieren oder zu deaktivieren,
Gehen Sie zum Fensterbereich.
Klicken Sie auf das Aktion-Widget oben rechts.
Wählen Sie Mich benachrichtigen, wenn ein Segment X hat aus, wobei X je nach Fensterbereich variiert.
Die folgenden Fensterbereiche können Sie benachrichtigen:
Kommentare
Wörterbücher
Fuzzy Matches
Glossare
Mehrere Übersetzungen
Notizblock
Segmenteigenschaften
Der Segmenteigenschaften-Bereich ermöglicht Benachrichtigungseinstellungen für jeden seiner Einträge.
Wenn die Tabellenansicht aktiv ist, rechtsklicken Sie auf eine Eigenschaft und wählen Sie Mich benachrichtigen, wenn ein Segment X hat aus, wobei X der Eigenschaftsname ist.
Wenn die Listenansicht aktiv ist, klicken Sie auf das Aktion-Widget am rechten Ende einer Eigenschaft und wählen Sie Mich benachrichtigen, wenn ein Segment X hat aus, wobei X der Eigenschaftsname ist.
Hier können Sie Ihre Übersetzungen eingeben und bearbeiten.
Der Text ist in nummerierte Segmente unterteilt. Sie können durch das Dokument scrollen und auf ein beliebiges Segment doppelklicken, um es zu öffnen und zu bearbeiten.
— ¶ ————————————————————— Hide Tags |Dissimuler les balises<Segment 2148 ¶> — ¶ ————————————————————— When enabled, all formatting in the source segments are hidden.
Die erste Zeile, in fetter Schrift auf grünem Hintergrund, ist der zu übersetzende Quelltext.
Die zweite Zeile ist das Übersetzungsfeld, zwischen dem linken Rand und dem rechts befindlichen Segmentmarker. Im Übersetzungsfeld geben Sie Ihre Übersetzung ein.
Der Segmentmarker ist hier <Segment 2148 ¶>
.
2148
ist die Nummer des Segments im Projekt, und das ¶
-Symbol zeigt an, dass das Segment das erste Segment in einem Absatz ist.
Der Textcursor ist standardmäßig auf das Übersetzungsfeld beschränkt.
Verwenden Sie F2, um den Textcursor zu lösen und ihn frei zwischen dem Übersetzungsfeld und den anderen Teilen des Fensterbereichs hin und her zu bewegen.
Die Zeile unterhalb des Übersetzungsfeldes ist ein anderes Segment.
Verwenden Sie C+U oder andere Navigationsbefehle, um:
den Inhalt des Übersetzungsfeldes in den Translation Memory des Projekts aufzunehmen, und
das nächste zu übersetzende Segment zu betreten.
Passen Sie die Anzeige des Editors an Ihre Arbeitsweise an.
Zu den Anpassungen gehören:
Ändern der Schriftart, wie in der Schriftart-Einstellung beschrieben.
Ändern der Darstellung von Absatzbegrenzungen, definiert in der Format der Absatzbegrenzung
-Einstellung.
Automatisches Einfügen des Quelltextes in das Übersetzungsfeld durch Deaktivieren der Segment leer lassen
-Einstellung.
Einfügen des besten Fuzzy-Matches oberhalb des definierten Schwellenwertes in der Besten Fuzzy Match einfügen
-Einstellung.
Definieren von Text, der bei der Übersetzung ausgeschlossen werden soll, via Geschützter Text
-Einstellung.
Siehe die Editor-Einstellungen und das -Menü für weitere Informationen.
Wenn Sie das Übersetzungsfeld leer lassen, behandelt OmegaT das Segment als unübersetzt und belässt es beim Erstellen der übersetzten Dokumente in der Originalsprache.
OmegaT kann Übersetzungen speichern, die identisch mit dem Quelltext sind. Das kann für Dokumente nützlich sein, die Eigennamen wie Markenname usw. oder drittsprachige Segmente enthalten, die nicht übersetzt werden müssen.
Es ist möglich, einen Text von einer beliebigen Stelle des Hauptfensters auf das Übersetzungsfeld zu ziehen. Texte, die von außerhalb auf das Übersetzungsfeld gezogen werden, werden kopiert, während Texte, die von innerhalb auf das Übersetzungsfeld gezogen werden, verschoben werden.
Standardmäßig wird bei der Texteingabe der neue Text hinter dem Textcursor in Schreibrichtung eingefügt. Um den vorhandenen Text stattdessen zu überschreiben, verwenden Sie die folgenden Tasten:
In Windows und Linux: EINFG
In macOS: F3
Der Schreibmodus (Überschreiben - OVR oder Einfügen - INS) wird rechts neben der Statusleiste angezeigt. Mit derselben Taste wird zwischen den einzelnen Modi hin- und hergeschaltet.
Standardmäßig ist der Textcursor auf das Übersetzungsfeld beschränkt; es ist nicht möglich, mit den Pfeiltasten im Quelltext zu navigieren.
Wenn Sie F2 drücken, wird der Textcursor gelöst. Dadurch ist es möglich, mit den Pfeiltasten im Quelltext (oder irgendwo anders im Editor) zu navigieren. Auf diese Weise können Sie Texte über die Tastatur markieren.
Der Textcursormodus (fixiert - LCK oder gelöst - UNL) wird rechts neben der Statusleiste angezeigt. Mit derselben Taste wird zwischen dem Fixieren und Lösen des Textcursors hin- und hergeschaltet.
Standardtastenkürzel:
In Windows und Linux: Menü
In macOS: S+Esc
Sie können das Menü auch mit einem Rechtsklick öffnen (C + Klick in macOS).
Das Kontextmenü des Editorbereichs bietet verschiedene Funktionen, die auch über im -Menü verfügbar sind, insbesondere:
Gefundene Glossareinträge, mit Kommentaren als Tooltip, falls vorhanden. Verwenden Sie , um dieses Feature zu aktivieren.
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen,
Zum Segment springen (das Segment unter dem Mauszeiger).
Wörterbücher durchsuchen (um nach dem markierten Begriff in einem installierten Wörterbuch zu suchen).
Glossareintrag hinzufügen (äquivalent zu C+S+G ).
Wenn Sie einen Text markiert und Einträge in den Globale externe Suchvorgänge-Einstellungen definiert haben, werden diese auch in diesem Menü angezeigt (ebenso wie lokale Suchvorgänge).
Standardtastenkürzel:
In Windows und Linux: C+Space
In macOS: Esc
Dieses Menü enthält Optionen für die automatische Vervollständigung, die in den Autovervollständigung-Einstellungen festgelegt wurden.
Verwenden Sie C+A+N, um den Fensterbereich zu betreten und eine Notiz hinzuzufügen oder zu ändern.
Verwenden Sie C+A+E, um zum Editor zurückzukehren.
Dieser Fensterbereich zeigt Segmente aus Ihren Translation Memories an, die dem Segment, das Sie gerade übersetzen, am ähnlichsten sind.
Matches werden sowohl im projekteigenen Translation Memory gefunden, das in Echtzeit erstellt wird, während Sie das Projekt übersetzen, als auch in externen Translation Memories, die Sie aus früheren Projekten importiert oder von Dritten erhalten haben. Einzelheiten finden Sie unter Translation Memories (TM) verwenden.
Wenn Sie ein Segment betreten, wird automatisch der erste Fuzzy Match (der mit der höchsten Trefferquote) ausgewählt. Sie können C+2, 3, 4 oder 5 drücken oder nutzen, um einen anderen Match auszuwählen.
|
|
Der aktuell ausgewählte Fuzzy Match wird fett dargestellt. Wörter, die im Zieltext des Segments fehlen, sind blau gefärbt, während Textbereiche, die an den fehlenden Wörtern angrenzen, grün gefärbt sind (wenn der angrenzende Bereich ein Leerzeichen ist, wie oben, bleibt der Bereich ungefärbt).
Der Match zeigt auch drei Matching-Prozentsätze an.
Diese Prozentsätze haben die folgende Bedeutung und sind wie folgt angeordnet:
Ein Prozentsatz, der mit Stammformreduktion auf Basis des Tokenizers der Quellsprache ohne Berücksichtigung von Tags und Zahlen berechnet wird (generell der höchste).
Ein Prozentsatz, der ohne Stammformreduktion und ohne Berücksichtigung von Tags und Zahlen berechnet wird (generell etwas niedriger).
Ein Prozentsatz, der unter Berücksichtigung des vollständigen Textes, einschließlich Tags und Zahlen, berechnet wird (generell der niedrigste).
Wenn das Segment nur Zahlen oder Symbole enthält, ist dieser Prozentsatz der höchste.
Sie können die Darstellung und Sortierung der Matches ändern. Siehe die TM-Matches
-Einstellungen für weitere Informationen.
Verwenden Sie C+R , um das Übersetzungsfeld mit dem Match zu ersetzen, oder C+I, um den Match an der Position des Textcursors einzufügen.
Dieser Fensterbereich zeigt Einträge aus Ihren Glossardateien an, die mit Begriffen im aktuellen Segment übereinstimmen. Die Glossardateien befinden sich im glossary-Ordner des Projekts.
Der Quellbegriff wird vor dem "="-Zeichen angezeigt, während die Zielbegriffe nach diesem Zeichen erfolgen. Wenn der Eintrag Kommentare enthält, werden diese nummeriert und auf separaten Zeilen unter den Begriffen angezeigt. Begriffe, die im beschreibbaren Glossar gefunden werden, sind fett dargestellt, während die Begriffe aus anderen Glossaren als normaler Text dargestellt werden.
Project = Projet 1. Projet de traduction Folder = Dossier
Der Name der Glossardatei wird als Tooltip angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Begriffe bewegen.
Das Kommentarfeld eines Eintrags kann Links enthalten, die für weitere Informationen angeklickt werden können.
Links zu lokalen Dateien (file:///PFAD/Dateiname
) werden im zugehörigen Programm geöffnet. Webadressen (https://...
) werden im Standardbrowser geöffnet.
Sie können einen Begriff im Glossarbereich auswählen und mit der rechten Maustaste anklicken, um ihn in die Übersetzung einzufügen.
Verwenden Sie , um Glossar-Matches zu unterstreichen.
Sie können dann einen Rechtsklick auf das unterstrichene Wort im Quelltext machen, um ein Kontextmenü zu öffnen, das die Übersetzungen aus Ihren Glossaren auflistet. Wählen Sie einen der Vorschläge aus, um ihn an der aktuellen Position des Textcursors im Segment einzufügen.
Sie können die Glossar-Einstellungen verwenden, um die Darstellung der Glossare zu optimieren. Siehe die Glossare-Einstellungen für weitere Informationen.
Änderungen an einer beliebigen Glossardatei im Glossarordner werden von OmegaT sofort erkannt und im Glossarbereich angezeigt.
OmegaT stellt pro Projekt eine beschreibbare Glossardatei bereit. Verwenden Sie C+S+G , um Begriffe in diese Datei einzufügen.
Einzelheiten finden Sie unter Glossare.
Dieser Fensterbereich zeigt Einträge aus Ihren Wörterbüchern an, die mit Begriffen im aktuellen Segment übereinstimmen. Die Wörterbuchdateien befinden sich im dictionary-Ordner des Projekts. Siehe die Wörterbücher-Einstellungen für weitere Informationen.
Dieser Fensterbereich zeigt, sofern vorhanden, Vorschläge für das aktive Segment an, die von jedem aktivierten Übersetzungsdienst erstellt wurden. Wenn Vorschläge von mehr als einem Dienst verfügbar sind,
wird der Name des Dienstes hinter dem übersetzten Text angezeigt,
werden die Ergebnisse alphabetisch nach Dienstname sortiert,
wird die aktuell ausgewählte Übersetzung hervorgehoben.
Verwenden Sie C+M , um die Übersetzung des aktiven Segments mit der des ausgewählten Übersetzungsdienstes zu ersetzen.
Der ausgewählte Dienst wird der Herkunft
-Eigenschaft des aktiven Segments zugewiesen.
Liegt ein Verbindungs- oder Authentifizierungsfehler mit einem maschinellen Übersetzungsdienst vor, wird in der Statusleiste am unteren Rand des Fensters kurz eine Statusmeldung angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Dienst aktiviert ist und dass Sie Ihre Zugangsdaten korrekt eingegeben haben. Wenn das bereits der Fall ist und immer noch nicht funktioniert, müssen Sie sich an den Dienstanbieter wenden, um Hilfe zu erhalten. Ein Fehler wie Unable to parse translation service response
deutet darauf hin, dass es ein Kommunikationsproblem zwischen Ihrem System und dem Server des Anbieters gibt.
Siehe die Maschinelle Übersetzung-Einstellungen für weitere Informationen.
Ein Quelltext, der an mehreren Stellen im Projekt vorkommt, kann je nach Kontext mehrere verschiedene Übersetzungen erfordern.
Verwenden Sie , um eine alternative Übersetzung zu registrieren, wenn die aktuelle Übersetzung des Segments ungeeignet ist. Die eingegebene Übersetzung wird dann als alternative Übersetzung des Quelltextes behandelt.
Verwenden Sie , um eine der Alternativen - z. B. die häufigste oder wahrscheinlichste - als Standardübersetzung festzulegen.
Dieser Fensterbereich ist ein editierbares Feld, mit dem Sie Notizen zu dem gerade aktiven Segment hinzufügen können.
So können Sie später darauf zurückgreifen, um die Übersetzung zu überprüfen, um zu sehen, ob alternative Übersetzungen korrekt sind, oder um, z. B. bei gemeinsam genutzten Projekten, Kollegen nach ihrer Meinung zu fragen.
Verwenden Sie C+A+N und C+A+P, um die Notizen durchzugehen.
Verwenden Sie C+A+N, um den Fensterbereich zu betreten und eine Notiz hinzuzufügen oder zu ändern.
Verwenden Sie C+A+E, um zum Editor zurückzukehren.
Die Notizen werden im Translation Memory des Projekts gespeichert. Sie werden nicht in den übersetzten Dateien gespeichert.
Einige Dateiformate, wie z. B. das PO-Format, können Kommentare enthalten, die den Übersetzer befähigen, der Übersetzung Kontext hinzuzufügen. Solche Kommentare werden hier angezeigt.
Der Kommentare-Bereich ist nicht editierbar. Er zeigt nur Informationen an, die in der Datei enthalten sind.
Verwenden Sie den Notizblock-Bereich, um eigene Kommentare zu einer Übersetzung einzutragen.
Alle Segmente haben Eigenschaften. Die Eigenschaften werden in diesem Fensterbereich angezeigt.
Zu den üblichen Eigenschaften gehören:
Kennzeichnet, dass ein Segment mehrmalig vorkommt, und gibt an, ob es das erste Segment ist (FIRST).
Kennzeichnet, welche Datei das Segment enthält.
Der Segmenteigenschaften-Bereich ist nicht editierbar. Er zeigt nur Informationen an, die sich auf das Segment beziehen.
Der untere Bereich des Hauptfensters ist die Statusleiste.
Links in der Statusleiste werden Fehlermeldungen oder Informationen über projektbezogene Aktionen angezeigt.
Synchronisiere Repositories
→ OmegaT öffnet ein Teamprojekt und synchronisiert sich mit dem Remote-Repository.
Springe zum zuletzt bearbeiteten Segment...
→ OmegaT öffnet das zuletzt bearbeitete Segment der letzten Sitzung.
Projekt automatisch gespeichert um 15:19
→ OmegaT hat das Projekt kürzlich gespeichert.
Übersetzte Dateien wurden erstellt
→ Die Dateien wurden vom Nutzer erstellt.
Rechts in der Statusleiste wird angezeigt, ob der Textcursor nur innerhalb des Übersetzungsfeldes verwendet werden darf (siehe die Textcursormodus-Einstellung) und ob der Textcursor den vorhandenen Text überschreibt (siehe die Überschreiben-Einstellung). Außerdem werden Informationen zum Fortschritt angezeigt.
Klicken Sie auf die Zahlen, um zwischen der Zahlen- und Prozentanzeige des Fortschritts zu wechseln.
LCK | OVR 257/271 (12292/154896,
177692) 35/0
LCK
zeigt an, dass der Textcursor nur innerhalb des Übersetzungsfeldes verwendet werden darf.
OVR
zeigt an, dass der Textcursor den vorhandenen Text überschreibt.
257 = Anzahl übersetzter Segmente / 271 = Gesamtzahl der Segmente
12292 = Anzahl einmalig übersetzter Segmente / 154896 = Gesamtzahl einmaliger Segmente, (177692) = Gesamtzahl der Segmente
35 = Anzahl der Zeichen im Quelltext / 0 = Anzahl der Zeichen im Zieltext
UNL | INS 94,8% (14 verbleibend) / 7,9% (142.604 verbleibend), 177.692 35/0
UNL
zeigt an, dass der Textcursor auch außerhalb des Übersetzungsfeldes verwendet werden darf.
INS
zeigt an, dass der Textcursor den Eingabetext einfügt.
94,8% = % übersetzter Segmente / 14 = Anzahl unübersetzter Segmente
7,9% = % übersetzter Segmente / 142.604 = Anzahl unübersetzter Segmente, (177.692) = Gesamtzahl der Segmente
35 = Anzahl der Zeichen im Quelltext / 0 = Anzahl der Zeichen im Zieltext