OmegaT hat nur sehr wenige Schaltflächen und wirkt auf Menschen, die an Benutzeroberflächen mit Schaltflächen gewöhnt sind, ein wenig sperrig, um nicht zu sagen benutzerunfreundlich. Die meisten Aktionen werden mithilfe von Tastenkürzeln ausgeführt, die an Menüpunkte gekoppelt sind.
Tastenkürzel sind in dieser Bedienungsanleitung allgegenwärtig, und Sie sind sicher in der Lage, sich die wenigen nützlichen Tastenkürzel zu merken.
Über die Menüs haben Sie Zugriff auf die meisten Funktionen von OmegaT. Die meisten Menüpunkte sind mit einem Tastenkürzel verknüpft.
Menüpunkte, neben denen kein Tastenkürzel angegeben ist, haben standardmäßig kein Tastenkürzel zugewiesen bekommen. Weitere Informationen zum Ändern oder Hinzufügen von Tastenkürzeln finden Sie unter Anpassung.
Hier zur Erinnerung die Beschreibung von Tastenkürzeln:
Linux/Windows | Tastendarstellung | macOS |
---|---|---|
Umschalt | S | shift oder ⇧ |
Strg oder Ctrl | C | command oder ⌘ |
Alt | A | alt / option oder ⌥ |
Ctrl | control oder ⌃ |
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die Befehle zum Verwalten des Projekts.
In Windows und Linux: Strg+Umschalt+N
In macOS: Shift+Command+N
In dieser Bedienungsanleitung: C+S+N
Erstellt und öffnet ein neues Projekt. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Ein neues Projekt erstellen.
Erstellt eine lokale Kopie eines Remote-OmegaT-Projekts. Einzelheiten finden Sie unter Ein Teamprojekt verwenden.
Öffnet ein bereits erstelltes Projekt.
Gewährt Zugriff auf die zehn zuletzt geöffneten Projekte. Wenn Sie auf eines klicken, wird das aktuelle Projekt gespeichert, geschlossen und das ausgewählte Projekt geöffnet.
Verwenden Sie die Funktion Menü leeren, um die Liste der zuletzt verwendeten Projekte zu löschen.
Lädt das Projekt neu, um externe Änderungen in den Quelldateien und Projekteinstellungen künftig zu berücksichtigen.
Neue Translation Memories, die während der Übersetzung im tm-Ordner abgelegt werden, werden automatisch mit einbezogen, sobald sich der Textcursor von einem Segment zum anderen bewegt. Ebenso wird der Inhalt des glossary-Ordners automatisch erkannt und bedarf keines erneuten Ladens des Projekts.
Beim Neuladen eines Teamprojekts lädt OmegaT die Remote-Eigenschaften neu, nicht die lokalen.
Speichert den projekteigenen Translation Memory (project_save.tmx) und schließt das Projekt.
Speichert den projekteigenen Translation Memory (project_save.tmx).
OmegaT speichert Übersetzungen automatisch alle drei Minuten, und wenn Sie das Projekt schließen oder das Programm beenden. Siehe die Projektdaten-Speicherintervall
-Einstellung für weitere Informationen.
Kopiert die ausgewählten Dateien in den Ordner source und lädt das Projekt neu, um die neuen Dateien einzubeziehen.
Öffnet ein Dialogfenster, das Sie nutzen können, um die URL der MediaWiki-Seite einzufügen, die Sie übersetzen möchten. Die Quelldaten der Seite werden in den Ordner source kopiert, und zwar als Textdatei mit der Endung .utf8
.
Diese Funktion ist nur für Teamprojekte vorgesehen. Diese Funktion sollte nur vom Teamprojektmanager verwendet werden. Einzelheiten finden Sie unter Ein Teamprojekt verwenden.
Lädt lokal hinzugefügte oder geänderte Dateien im Ordner source
in das Teamprojekt-Repository hoch.
Diese Funktion ist nur für Teamprojekte vorgesehen. Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn der Teamprojektleiter ausdrücklich darum gebeten hat. Einzelheiten finden Sie unter Ein Teamprojekt verwenden.
Lädt lokal erstellte übersetzte Dateien im Ordner target in das Teamprojekt-Repository hoch.
Erstellt die Zieldateien basierend auf Ihrer Übersetzung. Die erstellten Zieldateien befinden sich im Ordner target.
Sie können die Erstellung von Zieldateien verhindern, wenn Tag-Probleme gefunden werden. Siehe die Erstellen von übersetzten Dateien mit Tag-Problemen blockieren
-Einstellung für weitere Informationen.
Erstellt die Zieldatei, die der gerade übersetzten Quelldatei entspricht. Die erstellte Zieldatei befinden sich im Ordner target.
Öffnet ein Projektpaket im MED-Format, das von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission definiert wurde.
Konvertiert das aktuelle Projekt in ein MED-Paket.
Zeigt das Dialogfenster Projekteigenschaften an, das Sie nutzen können, um die Projektsprachen und die Speicherorte der Ordner zu ändern.
Öffnen Sie das Quelldateien-Fenster.
Gewährt Zugriff auf die verschiedenen Projektordner. Einzelheiten finden Sie unter Projektordner.
Zusätzlich gibt es drei Menüpunkte, die direkt die aktuelle Quell- oder Zieldatei bzw. das beschreibbare Glossar öffnen. Die Dateien werden in der vom Betriebssystem vorgegebenen Standardapplikation geöffnet. Die Optionen sind ausgegraut, wenn die Dateien nicht vorhanden sind.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Öffnet den Projektordner in Ihrem Standard-Dateimanager.
Die aktuelle Quelldatei befinden sich im Ordner source.
Öffnet die Datei in der zugeordneten Applikation.
Die aktuelle Zieldatei befinden sich im Ordner target.
Öffnet die Datei in der zugeordneten Applikation, sofern die Datei vorhanden ist.
Das beschreibbare Glossar befindet sich im Ordner glossary.
Öffnet die Datei in der zugeordneten Applikation, sofern die Datei vorhanden ist.
Speichert das Projekt und startet OmegaT neu. Wenn Sie das Projekt noch nicht gespeichert haben, werden Sie gefragt, ob Sie es wirklich beenden wollen.
Speichert das Projekt und schließt OmegaT. Wenn Sie das Projekt noch nicht gespeichert haben, werden Sie gefragt, ob Sie es wirklich beenden wollen.
Unter macOS befindet sich dieser Menüpunkt im OmegaT-Menü.
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die Befehle zum Bearbeiten von Segmenten.
In Windows und Linux: Strg+Z
In macOS: Command+Z
In dieser Bedienungsanleitung: C+Z
Macht die Änderungen rückgängig, die am aktiven Segment vorgenommen wurden. Beim Verlassen des Segments geht der Änderungsverlauf verloren.
Wendet die Änderungen erneut an, die beim aktiven Segment rückgängig gemacht wurden. Beim Verlassen des Segments geht der Änderungsverlauf verloren.
Ersetzt den Zieltext mit dem aktuell ausgewählten Fuzzy Match (standardmäßig der erste Match) oder mit dem markierten Text im Fuzzy Matches-Bereich.
Der markierte Text hat Vorrang vor dem ausgewählten Match.
Siehe den Fuzzy Matches-Bereich für weitere Informationen.
Fügt den aktuell ausgewählten Fuzzy Match oder den im Fuzzy Matches-Bereich markierten Text an der Position des Textcursors ein. Wenn ein Teil des Zieltextes markiert wurde, wird nur dieser Teil überschrieben.
Der markierte Text hat Vorrang vor dem ausgewählten Match.
Siehe den Fuzzy Matches-Bereich für weitere Informationen.
Ersetzt den gesamten Zieltext mit dem Quelltext innerhalb des aktiven Segments.
Fügt den Quelltext des aktiven Segments an der Position des Textcursors ein. Wenn ein Teil des Zieltextes markiert wurde, wird nur dieser Teil überschrieben.
Markiert den Quelltext.
Die Auswahl kann direkt in OmegaT für interne Suchvorgänge, Ersetzungen, Eintragen von Glossarbegriffen, externe Suchvorgänge usw. verwendet werden. Einmal in die Zwischenablage des Betriebssystems kopiert, kann es auch für die Websuche und andere Zwecke verwendet werden.
Ersetzt den Zieltext mit der Übersetzung, die vom ausgewählten maschinellen Übersetzungsdienst bereitgestellt wird.
Wenn die Übersetzungen automatisch abrufen
-Einstellung deaktiviert ist, verwenden Sie diese Aktion das erste Mal, um die Übersetzung zu holen, und ein zweites Mal, um sie einzufügen.
Es wird keine Aktion durchgeführt, wenn kein maschineller Übersetzungsdienst im OptionenMaschinelle Übersetzung-Menü aktiviert wurde. Siehe die Maschinelle Übersetzung-Einstellungen für weitere Informationen.
Fügt die restlichen fehlenden Tags aus dem Quelltext an der Position des Textcursors ein.
Fügt das nächste fehlende Tag an der Position des Textcursors ein.
Exportiert die aktuelle Auswahl in eine Textdatei, damit sie extern verarbeitet werden kann. Wenn kein Text markiert wurde, wird der aktuelle Quelltext in diese Datei geschrieben. Um mit dem üblichen Verhalten einer Zwischenablage konsistent zu bleiben, wird diese Datei nicht geleert, wenn der Nutzer OmegaT beendet. Die exportierten Inhalte werden in die selection.txt-Datei im Konfigurationsordner kopiert.
Ermöglicht dem Benutzer, einen Eintrag im beschreibbaren Projektglossar (die glossary.txt-Datei) zu erstellen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Funktion zu nutzen.
Die erste Möglichkeit ist, das Dialogfenster aufzurufen und dann die verschiedenen Felder manuell auszufüllen.
Die zweite Möglichkeit ist, Texte in einem der OmegaT-Bereiche zu markieren und das Dialogfenster nach jeder Markierung aufzurufen, damit OmegaT sie automatisch in die verschiedenen Felder einträgt:
Markieren Sie einen Text in einem beliebigen Fensterbereich
Drücken Sie C+S+G
Der markierte Text wird in das Quellbegriff-Feld eingetragen.
Markieren Sie einen Text in einem beliebigen Fensterbereich
Drücken Sie C+S+G
Der markierte Text wird in das Zielbegriff-Feld eingetragen.
[Optional] Markieren Sie einen Text in einem beliebigen Fensterbereich
[Optional] Drücken Sie C+S+G
Der markierte Text wird in das Kommentar-Feld eingetragen.
Drücken Sie Enter oder klicken Sie auf OK
Öffnet ein neues Textsuche-Fenster.
Wenn Sie einen Text (in einem beliebigen Fensterbereich) markieren, bevor Sie die Funktion aufrufen, wird der Text standardmäßig in das Feld Suche nach: eingefügt.
Die Tastenkombination C+S+F verwendet das zuletzt geöffnete Suchfenster wieder, anstatt ein neues zu öffnen.
Öffnet ein neues Textersetzung-Fenster.
Wenn Sie einen Text (in einem beliebigen Fensterbereich) markieren, bevor Sie die Funktion aufrufen, wird der Text standardmäßig in das Feld Suche nach: eingefügt.
Wenn die Automatisch suchen
-Einstellung deaktiviert ist, können Sie mit diesem Befehl nach dem markierten Wort oder nach allen Segmentbegriffen in den Wörterbüchern suchen.
Ändert die Groß-/Kleinschreibung des markierten Textes im Zieltext auf die ausgewählte Option, oder schaltet durch die Optionen. Wenn kein Text markiert ist, wird OmegaT die Groß-/Kleinschreibung des Wortes ändern, das mit dem Zeichen unmittelbar rechts vom Textcursor beginnt.
Kleinschreibung
Alle Buchstaben klein
Großschreibung
Alle Buchstaben groß
Titelschreibung
Alle Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben
Satzschreibung
Erster Buchstabe eines Satzes groß, alle anderen Buchstaben des Satzes klein.
Durchschalten S+F3
In macOS aktiviert die F3-Taste den Überschreibmodus im Editor. Einzelheiten finden Sie unter Überschreiben.
Wählt den vorherigen, den nächsten oder den n
-ten gefundenen Match im Fuzzy-Matches-Bereich aus, um ihn in das Segment einzufügen oder um das Segment zu ersetzen.
Vorherigen Match auswählen A+↑
Nächsten Match auswählen A+↓
Match #1 auswählen C+1
Match #2 auswählen C+2
Match #3 auswählen C+3
Match #4 auswählen C+4
Match #5 auswählen C+5
Fügt das ausgewählte bidirektionale Unicode-Formatierungszeichen ein. Einzelheiten finden Sie unter Unicode Bidirectional Algorithm.
Links-nach-Rechts-Markierung (LRM U+200E)
Rechts-nach-Links-Markierung (RLM U+200F)
Links-nach-Rechts-Einbettung (LRE U+202A)
Rechts-nach-Links-Einbettung (RLE U+202B)
Einbettung beenden (PDF U+202C)
Verwenden Sie AnsichtBiDi-Steuerzeichen anzeigen, um die Zeichen leichter manipulieren zu können. Einzelheiten finden Sie unter Direktionale Formatierungszeichen.
Wenn mehrere alternative Übersetzungen für das aktive Segment verfügbar sind, können Sie die ausgewählte Alternative als Standardübersetzung kennzeichnen. Der Menüpunkt ist ausgegraut, wenn nur eine Übersetzung vorhanden ist.
Segmente, die ein und dasselbe Segment sind, können je nach Kontext verschiedene Übersetzungen erfordern. Wenn die derzeitige Übersetzung nicht zutrifft, wählen Sie diesen Menüpunkt aus und geben Sie die alternative Übersetzung ein.
Löscht die aktuelle Übersetzung und kennzeichnet das Segment als unübersetzt.
Definiert die Übersetzung als leer. Das Zieldokument enthält nichts für dieses Segment, während der Editor es mit dem Identifikator <LEER>
kennzeichnet.
Verwenden Sie diesen Befehl, um eine Übersetzung mit dem Kennzeichen zu versehen, dass sie identisch mit der Quelle ist, sogar wenn die Übersetzung darf identisch mit Quelle sein
-Einstellung deaktiviert ist.
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die Befehle zum Navigieren in Segmenten und Fensterbereichen.
In Windows und Linux: Strg+U
In macOS: Command+U
In dieser Bedienungsanleitung: C+U
Springt zum nächsten Segment, das keinen Zielspracheneintrag im Translation Memory hat.
Springt zum nächsten bereits übersetzten Segment und ignoriert unübersetzte Segmente.
Auch: Enter
Springt zum nächsten Segment, oder zum ersten Segment der nächsten Datei, wenn das aktuelle Segment das letzte in der Datei ist.
Sie können TAB als alternatives Tastenkürzel verwenden, indem Sie die TAB zum Weiterschalten verwenden
-Einstellung aktivieren.
Das ist nützlich für Zeicheneingabesysteme, die Enter zur Validierung der Eingabe verwenden.
Auch: C+Enter
Springt zum vorherigen Segment, oder zum letzten Segment der vorherigen Datei, wenn das aktuelle Segment das erste in der Datei ist.
Sie können C+TAB als alternatives Tastenkürzel verwenden, indem Sie die TAB zum Weiterschalten verwenden
-Einstellung aktivieren.
Das ist nützlich für Zeicheneingabesysteme, die Enter zur Validierung der Eingabe verwenden.
Springt zum Segment, dessen Call-Out oder Nummer eingetragen wurde.
Springt zum nächsten Segment mit einer Notiz.
Springt zum vorherigen Segment mit einer Notiz.
Springt zum nächsten einmaligen Segment.
Springt zum Segment, das dem aktuell ausgewählten Match im Fuzzy-Matches-Bereich entspricht.
Navigiert zwischen Segmenten, die automatisch mit exakten Matches aus den Unterordnern tm/auto und tm/enforce gefüllt wurden.
Einzelheiten finden Sie unter TMs wiederverwenden.
Nächstes Segment von tm/auto/ C+A+,
Springt zum nächsten Segment, das von tm/auto/
eingefügt wurde.
Vorheriges Segment von tm/auto/ S+C+A+,
Springt zum vorherigen Segment, das von tm/auto/
eingefügt wurde.
Nächstes Segment von tm/enforce/ C+A+.
Springt zum nächsten Segment, das von tm/enforce/
eingefügt wurde.
Vorheriges Segment von tm/enforce/ S+C+A+.
Springt zum vorherigen Segment, das von tm/enforce/
eingefügt wurde.
OmegaT merkt sich den Verlauf Ihrer Segmentnavigation.
Mit diesem Befehl können Sie sich segmentweise zu Segmenten rückwärts bewegen, die Sie zuvor besucht haben.
OmegaT merkt sich den Verlauf Ihrer Segmentnavigation.
Mit diesem Befehl können Sie sich segmentweise zu Segmenten vorwärts bewegen, die Sie zuvor mit dem obigen Befehl Gehe zuZurück im Verlauf C+S+P besucht haben.
Wechselt zum Notizblock, um eine Notiz für das aktive Segment zu schreiben oder zu ändern.
Wechselt zum Editor, um Ihre Übersetzung fortzusetzen.
Über dieses Menü können Sie Informationen auswählen, die OmegaT anzeigen soll.
Alle angegebenen Farben in den Beschreibungen können in der Farben-Einstellung geändert werden.
Wenn aktiviert, werden übersetzte Segmente gelb hervorgehoben.
Wenn aktiviert, werden unübersetzte Segmente violett hervorgehoben.
Wenn aktiviert, werden die Begrenzungen zwischen den Absätzen im Quelldokument visuell kenntlich gemacht. Sie können die Absatzbegrenzung in der Format der Absatzbegrenzung
-Einstellung ändern.
Wenn aktiviert, werden alle Quelltexte angezeigt und grün hervorgehoben. Wenn deaktiviert, wird nur der Quelltext des aktiven Segments angezeigt.
Wenn aktiviert, werden mehrmalige Segmente hellgrau hervorgehoben.
Wenn aktiviert, werden Segmente mit Notizen türkisfarben hervorgehoben. Diese Hervorhebung hat Vorrang vor Übersetzte Segmente hervorheben und Unübersetzte Segmente hervorheben.
Wenn aktiviert, werden geschützte Leerzeichen mit einem grauen Hintergrund angezeigt.
Wenn aktiviert, werden Leerräume als kleiner Punkt angezeigt.
Wenn aktiviert, werden bidirektionale Unicode-Formatierungszeichen angezeigt. Einzelheiten finden Sie unter Unicode Bidirectional Algorithm.
Verwenden Sie BearbeitenBiDi-Steuerzeichen einfügen, um eine Auswahl von Zeichen direkt über die OmegaT-Benutzeroberfläche einzufügen. Einzelheiten finden Sie unter Direktionale Formatierungszeichen.
Wenn aktiviert, werden automatisch ausgefüllte Segmente mit unterschiedlichen Farben hervorgehoben.
Siehe die Zustand "automatisch ausgefüllt" speichern
-Einstellung für weitere Informationen.
Unterstreicht Quellbegriffe, die mit Glossareinträgen übereinstimmen. Wenn Sie den Mauszeiger über einen unterstrichenen Begriff bewegen, wird der zugehörige Zielbegriff angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen unterstrichenen Begriff klicken, wird der zugehörige Zielbegriff angezeigt, der ausgewählt und an der Position des Textcursors im Zieltext eingefügt werden kann.
Unterstreicht Teile des Zieltextes, die LanguageTool als Fehler erkannt hat. Siehe die LanguageTool-Einstellungen für weitere Informationen.
Aktivieren Sie diese Option, falls OmegaT bestimmte Glyphen nicht korrekt anzeigt (auch wenn die Schriftarten, die die entsprechenden Glyphen enthalten, auf Ihrem Rechner installiert sind).
In Windows wurde festgestellt, dass dieser manuelle Font-Fallback-Mechanismus mit dem Standard-Font-Fallback interferiert, was zu unerwünschten Font-Substitutionen führen kann. Aus diesem Grund ist dieser Mechanismus standardmäßig ausgeschaltet.
Zeigt die Uhrzeit und den Autor der letzten Änderung an einem Segment an.
Der Standardwert ist Nur für aktives Segment und kann auf Für alle Segmente oder Keine gesetzt werden.
Sie können die angezeigten Informationen ändern. Siehe die Segmentmodifikationsinfos anpassen
-Einstellungen für weitere Informationen.
Setzt das Layout des OmegaT-Hauptfensters auf seine Standardwerte zurück.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie bei der Neuanordnung des Fensterlayouts auf Probleme stoßen.
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf eine Reihe von Tools, darunter die QA-Validierung, Match-Berichte, ein Aligner und die Skripte.
In Windows und Linux: Strg+Umschalt+V
In macOS: Shift+Command+N
In dieser Bedienungsanleitung: C+S+V
Dieses Tool zur Qualitätssicherung führt alle automatischen Überprüfungen in einem Rutsch durch und zeigt die Ergebnisse in einem Fenster an.
Vier Arten von Problemen können erkannt werden:
Tag-Probleme (immer ausgewählt): Erkennt fehlende oder falsch platzierte Tags, einschließlich benutzerdefinierter Tags und geschütztem Text. Siehe die Tag-Verarbeitung-Einstellungen für weitere Informationen.
Diese Option ist immer ausgewählt.
Rechtschreibprobleme (optional): Erkennt Rechtschreibfehler. Funktioniert nur, wenn ein Rechtschreibwörterbuch installiert ist. Siehe die Rechtschreibprüfung-Einstellungen für weitere Informationen.
Terminologieprobleme (optional): Erkennt alle Glossareinträge, die nicht richtig übersetzt sind. Siehe die Glossare-Einstellungen für weitere Informationen.
LanguageTool-Probleme (optional): Erkennt grammatikalische oder typografische Probleme. Siehe die LanguageTool-Einstellungen für weitere Informationen.
Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle dargestellt, in der Sie Folgendes tun können:
Doppelklicken Sie auf eine Zeile, um das entsprechende Segment im Editorbereich zu öffnen.
Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Sortierreihenfolge der Spalte zu ändern.
Wählen Sie eine Zeile aus oder bewegen Sie den Mauszeiger über eine Zeile, um in der letzten Spalte ein Kontextmenü-Symbol anzuzeigen. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, werden Aktionen angezeigt, mit denen Sie den Fehler beheben oder ignorieren können.
Um jedes Mal, wenn Sie ein Segment verlassen, eine Problemprüfung zu erzwingen, aktivieren Sie die Probleme untersuchen beim Verlassen eines Segments
-Einstellung.
Um die Erstellung übersetzter Dateien bei Tag-Problemen zu verhindern, aktivieren Sie die Erstellen von übersetzten Dateien mit Tag-Problemen blockieren
-Einstellung.
Wie oben, aber nur für das aktuell im Editorbereich geöffnete Dokument.
Öffnet ein neues Fenster und zeigt projektspezifische Statistiken an, wie z. B. die Gesamtwortzahl des Projekts oder die Gesamtzahl der Segmente, und Gesamtzahlen für jede Datei im Projekt.
Die Daten werden in die project_stats.txt-Datei im Projektordner omegat gespeichert.
Wortzahl, Gesamtzahl der Segmente und andere Elemente hängen von den folgenden Faktoren ab:
Dateifiltereinstellungen: Einige Filter erlauben es, dass zusätzliche Teile für die Übersetzung herangezogen werden. Siehe die Dateifilter-Optionen für weitere Informationen.
Segmentierungsregeln: Verschiedene Regeln erzeugen eine unterschiedliche Anzahl von Segmenten. Einzelheiten finden Sie unter Segmentierung.
Tags: OmegaT-Tags werden in den Statistiken nie gezählt, können aber in manchen Fällen Begriffe splitten und zu Diskrepanzen in der Zählweise von OmegaT führen. Siehe die Tags verstecken
-Einstellung im Projekteigenschaften-Dialogfenster für weitere Informationen.
Benutzerdefinierte Tags und geschützter Text: Genau wie die OmegaT-Tags werden diese standardmäßig nicht in den Statistiken gezählt, aber Sie können OmegaT veranlassen, sie als Wörter zu zählen. Siehe die Geschützte Texte und benutzerdefinierte Tags in den Statistiken einbeziehen
-Einstellung für weitere Informationen.
Zeigt die Match-Statistiken für das gesamte Projekt an: Die Anzahl der Wiederholungen, exakten Matches, Fuzzy Matches und No-Matches für Segmente, Wörter und Zeichen.
Die Daten werden in die project_stats_match.txt-Datei im Projektordner omegat gespeichert.
Zeigt die Match-Statistiken für jede einzelne Projektdatei an: Die Anzahl der Wiederholungen, exakten Matches, Fuzzy Matches und No-Matches für Segmente, Wörter und Zeichen.
Die Daten werden in die project_stats_match_per_file.txt-Datei im Projektordner omegat gespeichert.
Wählen Sie zwei Dateien aus (die Quelldatei und ihre Übersetzung), die aneinander ausgerichtet werden sollen und klicken Sie auf OK, um das Dateien ausrichten-Fenster zu öffnen.
Die unterstützten Dateiformate hängen von Ihren Projekteinstellungen ab. Einzelheiten finden Sie unter Dateifilter.
Die Quell- und Zieldateien können unterschiedliche Formate haben (z. B. kann eine .docx
-Datei mit einer .pdf
-Datei ausgerichtet werden).
Öffnet das Scripting-Fenster, mit dem Sie den Speicherort für Skripte festlegen, Skripte schreiben und ausführen sowie ihnen ein Tastenkürzel zuweisen können.
Die Liste unter diesem Menüpunkt zeigt 12 mögliche Slots für Skripte an. Wenn Sie auf einen belegten Slot klicken, wird das zugewiesene Skript gestartet.
So weisen Sie einem Skript eine Nummer zu:
Öffnen Sie das Scripting-Fenster.
Wählen Sie das gewünschte Skript in der Liste auf der linken Seite aus.
Machen Sie einen Rechtsklick auf eine nicht zugewiesene Nummer im unteren Bereich des Fensters und wählen Sie Skript hinzufügen aus.
Wenn Sie externe Suchvorgänge in den Globale externe Suchvorgänge-Einstellungen definiert haben, sind diese hier aufgelistet und zugänglich.
Über dieses Menü haben Sie schnellen Zugriff auf einige häufig verwendete Einstellungen.
Öffnet das Dialogfenster Einstellungen.
Unter macOS befindet sich dieser Menüpunkt im OmegaT-Menü.
Ermöglicht es Ihnen, die verfügbaren maschinellen Übersetzungsdienste zu aktivieren oder deaktivieren.
Wenn mehrere Übersetzungsdienste ausgewählt sind, können Sie auch C+M verwenden, um zwischen ihnen umzuschalten und den zuletzt ausgewählten einfügen. Siehe die Maschinelle Übersetzung-Einstellungen für weitere Informationen.
Ermöglicht es Ihnen, Fuzzy-Matching für Glossar-Matches zu aktivieren oder deaktivieren.
Siehe die Glossare-Einstellungen für weitere Informationen.
Ermöglicht es Ihnen, Fuzzy-Matching für Wörterbuch-Matches zu aktivieren oder deaktivieren.
Siehe die Wörterbücher-Einstellungen für weitere Informationen.
Wählen Sie die verschiedenen Optionen aus, um sie zu aktivieren oder deaktivieren. Siehe die Autovervollständigung-Einstellungen für weitere Informationen.
Öffnet die Globale Dateifilter-Einstellungen.
Verwenden Sie ProjektEigenschaften... C+E, um auf die lokalen Dateifiltereinstellungen zuzugreifen.
Öffnet die Globale Segmentierungsregeln-Einstellungen.
Verwenden Sie ProjektEigenschaften... C+E, um auf die Einstellungen für die lokalen Segmentierungsregeln zuzugreifen.
Öffnet die Editor-Einstellungen.
Öffnet den lokalen Ordner, in dem die OmegaT-Konfigurationsdateien gespeichert sind.
Der Speicherort hängt vom Betriebssystem und den Startoptionen ab. Einzelheiten finden Sie unter Konfigurationsordner.
Über dieses Menü erhalten Sie Zugriff auf Informationen, die Ihnen helfen, OmegaT zu meistern.
Öffnet diese Bedienungsanleitung im Standardbrowser.
Zeigt Copyright, Credits und Lizenzinformationen an.
Zeigt die Liste mit neuen Features, Verbesserungen und Fehlerbehebungen an, die mit jeder neuen Version einhergehen.
Zeigt die aktuelle Log-Datei an. Der Titel des Dialogfensters spiegelt die aktuell verwendete Datei wider (abhängig von der Anzahl der gleichzeitig laufenden OmegaT-Instanzen).
Überprüft, ob eine neuere Version von OmegaT verfügbar ist.