Erstellt und öffnet ein neues Projekt.
Erstellt eine lokale Kopie eines Remote-OmegaT-Projekts. Einzelheiten finden Sie unter Ein Teamprojekt verwenden.
Öffnet ein bereits erstelltes Projekt.
Gewährt Zugriff auf die zehn zuletzt geöffneten Projekte. Wenn Sie auf eines klicken, wird das aktuelle Projekt gespeichert, geschlossen und das andere Projekt geöffnet.
Kopiert die ausgewählten Dateien in den Ordner source
und lädt das Projekt neu, um die neuen Dateien zu laden.
So übersetzen Sie zum Beispiel den Inhalt einer Wikipedia-Seite:
Klicken Sie in einer Wikipedia-Seite auf den Tab Quelltext anzeigen.
Kopieren Sie die URL der Seite (die mit action=edit endet) und fügen Sie sie in OmegaT ein.
Wenn Sie mit Ihrer Übersetzung fertig sind, können Sie sie wie folgt in Wikipedia importieren:
Öffnen Sie die im /target
-Ordner erzeugte .UTF8
-Datei.
Kopieren Sie den Text und fügen Sie ihn in die übersetzte Version der Wikipedia-Seite ein.
Lädt das Projekt neu, um externe Änderungen in den Quelldateien und Projekteinstellungen künftig zu berücksichtigen.
Neue Translation Memories, die während der Übersetzung im /tm
-Ordner abgelegt werden, werden automatisch geladen, sobald sich der Textcursor von einem Segment zum anderen bewegt.
Speichert die Übersetzung und schließt das Projekt.
Speichert den internen Translation Memory auf die Festplatte. OmegaT speichert Übersetzungen automatisch alle 3 Minuten, und wenn Sie das Projekt schließen oder OmegaT beenden.
Das 3-minütige Intervall kann in Optionen → Einstellungen → Speichern und Ausgabe geändert werden.
Lädt Dateien, die lokal im source
-Verzeichnis hinzugefügt oder geändert wurden, in das Repository hoch.
Diese Funktion ist nur für Teamprojekte vorgesehen.
Lädt Dateien, die lokal im target
-Verzeichnis erstellt wurden, in das Repository hoch.
Diese Funktion ist nur für Teamprojekte vorgesehen.
Erstellt die Zieldokumente basierend auf Ihrer Übersetzung. Die erstellten Zieldokumente befinden sich im Ordner /target
.
Erzeugt das Zieldokument, das dem aktuellen, in Übersetzung befindlichen Dokument entspricht.
Öffnet ein Projektpaket im MED-Format, das von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission definiert wurde.
Konvertiert das aktuelle Projekt in ein MED-Paket.
Zeigt das Dialogfenster Projekteigenschaften an, um die Projektsprachen und die Standorte der Ordner zu bearbeiten.
Öffnet das Dialogfenster Projektdateien.
Gewährt Zugriff auf die Projektordner.
Zusätzlich erlauben zwei Menüpunkte das direkte Öffnen des aktuellen Quell- und Zieldokuments und des beschreibbaren Glossars. Die Dokumente werden mit der vom Betriebssystem vorgegebenen Anwendung geöffnet. Wenn die Dokumente nicht verfügbar sind, ist dieser Menüpunkt ausgegraut.
Speichert das Projekt und schließt OmegaT. Wenn Sie das Projekt noch nicht gespeichert haben, müssen Sie manuell bestätigen, ob Sie das Projekt wirklich beenden möchten.
Dieses Menü zeigt nur Menüpunkte an, wenn ein Projekt geöffnet ist.
Stellt den Zustand wieder her, wie er vor der letzten Bearbeitungsaktion war. Dieser Befehl funktioniert nicht mehr, sobald das geänderte Segment validiert wurde.
Stellt den Zustand wieder her, wie er vor dem Rückgängigmachen der letzten Bearbeitungsaktion war. Dieser Befehl funktioniert nicht mehr, sobald das geänderte Segment validiert wurde.
Ersetzt den gesamten Zieltext mit dem aktuell ausgewählten Fuzzy Match (standardmäßig ist der erste Match ausgewählt).
Wenn ein Teil des Textes innerhalb des Fuzzy Matches markiert ist, wird nur diese Auswahl den gesamten Zieltext ersetzen.
Fügt den aktuell ausgewählten Fuzzy Match an der Position des Textcursors ein. Wenn ein Teil des Zieltextes markiert wurde, wird nur der markierte Teil überschrieben.
Wenn ein Teil des Textes innerhalb des Fuzzy Matches markiert ist, wird nur diese Auswahl an der Position des Textcursors eingefügt.
Ersetzt den Zieltext mit der Übersetzung, die vom ausgewählten maschinellen Übersetzungsdienst bereitgestellt wird. Es wird keine Aktion durchgeführt, wenn kein maschineller Übersetzungsdienst aktiviert wurde (unter Optionen → Maschinelle Übersetzung).
Ersetzt den gesamten Zieltext mit dem Quelltext.
Fügt den Quelltext an der Position des Textcursors ein.
Fügt fehlende Tags aus dem Quelltext an der Position des Textcursors ein.
Fügt nur eines der fehlenden Tags an der Position des Textcursors ein.
Exportiert die aktuelle Auswahl in eine Textdatei, damit sie extern verarbeitet werden kann. Wenn kein Text markiert wurde, wird der aktuelle Quelltext in diese Datei geschrieben. Wenn der Benutzer OmegaT beendet, wird diese Datei nicht geleert, was dem üblichen Verhalten einer Zwischenablage entspricht. Die exportierten Inhalte werden in die Datei selection.txt
kopiert, die sich im Benutzerordner von OmegaT befindet.
Ermöglicht dem Benutzer, einen Eintrag in der beschreibbaren Glossardatei zu erstellen.
Wenn Sie einen Text (in einem beliebigen Fensterbereich) markieren, bevor Sie Strg + Umschalt + G drücken, wird der Text standardmäßig in das Feld Quellbegriff eingefügt.
Dies gilt auch für die Felder Zielbegriff und Kommentar, wenn ein neuer Text markiert und erneut Strg + Umschalt + G gedrückt wird.
Öffnet ein neues Suchfenster.
Wenn Sie einen Text (in einem beliebigen Fensterbereich) markieren, bevor Sie Strg + F drücken, wird der Text standardmäßig in das Feld Suche nach eingefügt.
Wenn Sie Strg + Umschalt + F drücken, wird das bereits geöffnete Suchfenster wieder in den Vordergrund gerückt (statt ein neues Fenster zu öffnen).
Öffnet ein neues Suchen-und-Ersetzen-Fenster.
Wenn Sie einen Text (in einem beliebigen Fensterbereich) markieren, bevor Sie Strg + K drücken, wird der Text standardmäßig in das Feld Suche nach eingefügt.
Wenn die automatische Suche in Wörterbüchern deaktiviert ist, können Sie mit diesem Befehl das markierte Wort in den Wörterbüchern suchen.
Ändert die Groß-/Kleinschreibung des markierten Textes im Zieltext auf die ausgewählte Option (Kleinschreibung, Großschreibung, Titelschreibung oder Satzschreibung). Anmerkung des Übersetzers: Kleinschreibung = alle Buchstaben klein, Großschreibung = alle Buchstaben groß, Titelschreibung = alle Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben, Satzschreibung = erster Buchstabe eines Satzes groß, alle anderen Buchstaben des Satzes klein. Benutzen Sie Umschalt + F3 , um zwischen den vier Alternativen durchzuschalten. Wenn kein Text markiert ist, wird OmegaT die Groß-/Kleinschreibung des Wortes ändern, das den Buchstaben rechts neben dem Textcursor enthält.
Wählt den vorherigen, den nächsten oder den n-ten gefundenen Match im Fuzzy-Matches-Bereich aus, um ihn in das Segment einzufügen oder um das Segment zu ersetzen.
Wenn mehrere alternative Übersetzungen für das aktive Segment verfügbar sind, können Sie die ausgewählte Alternative als Standardübersetzung kennzeichnen. Der Menüpunkt ist ausgegraut, wenn nur eine Übersetzung vorhanden ist.
Das ein und dasselbe Segment kann, je nach Kontext, verschiedene Übersetzungen erfordern. Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, falls die derzeitige Übersetzung nicht zutrifft, und geben Sie die alternative Übersetzung ein.
Löscht die Übersetzung und kennzeichnet das Segment als unübersetzt.
Definiert die Übersetzung als leer. Für dieses Segment wird im Zieldokument nichts angezeigt. Im Editor wird die Übersetzung als <LEER> angezeigt.
Verwenden Sie diesen Befehl, um die Übersetzung mit dem Kennzeichen zu versehen, dass sie identisch mit der Quelle ist, sogar wenn die Option Übersetzung und Quelle dürfen identisch sein deaktiviert ist.
Dieses Menü zeigt nur Menüpunkte an, wenn ein Projekt geöffnet ist.
Springt zum nächsten Segment, das noch kein äquivalentes Segment im Translation Memory hat.
Springt zum nächsten bereits übersetzten Segment und ignoriert unübersetzte Segmente.
Springt zum nächsten Segment. Wenn das aktuelle Segment das letzte Segment in einer Datei ist, springt es zum ersten Segment der nächsten Datei.
Hinweis: Enter kann als alternativer Tastaturkurzbefehl verwendet werden, wenn die Option TAB zum Weiterschalten verwenden deaktiviert ist.
Springt zum vorherigen Segment. Wenn das aktuelle Segment das erste Segment in einer Datei ist, springt es zum letzten Segment der vorherigen Datei.
Hinweis: Strg + Enter kann als alternativer Tastaturkurzbefehl verwendet werden, wenn die Option TAB zum Weiterschalten verwenden deaktiviert ist.
Das Segment wird geöffnet, wenn entweder der Segment-Call-Out oder die Segmentnummer eingegeben wird.
Springt zum nächsten Segment, das mit einer Notiz versehen ist.
Springt zum vorherigen Segment, das mit einer Notiz versehen ist.
Springt zum Segment, das dem aktuell ausgewählten Match im Fuzzy-Matches-Bereich entspricht.
OmegaT merkt sich die zuletzt geöffneten Segmente. Mit diesem Befehl können Sie zum Segment vorspringen, das Sie zuvor mit dem Befehl Zurück im Verlauf... verlassen haben.
Mit diesem Befehl können Sie jeweils ein Segment zurückspringen. Um später zum aktuellen Segment zurückzukehren, verwenden Sie den Befehl Vor im Verlauf....
Wenn aktiviert, werden übersetzte Segmente gelb hervorgehoben.
Wenn aktiviert, werden unübersetzte Segmente violett hervorgehoben.
Wenn aktiviert, werden die Begrenzungen zwischen den Absätzen im Quelldokument visuell kenntlich gemacht.
Wenn aktiviert, werden Quellsegmente angezeigt und grün hervorgehoben. Wenn deaktiviert, werden Quellsegmente nicht angezeigt.
Wenn aktiviert, werden nicht-einmalige Segmente hellgrau hervorgehoben.
Wenn aktiviert, werden Segmente mit Notizen türkisfarben hervorgehoben. Diese Hervorhebung hat Vorrang vor Übersetzte Segmente hervorheben und Unübersetzte Segmente hervorheben.
Wenn aktiviert, werden geschützte Leerzeichen mit einem grauen Hintergrund angezeigt.
Wenn aktiviert, werden Leerräume mit einem kleinen Punkt angezeigt.
Wenn aktiviert, werden bidirektionale Steuerzeichen farblich hervorgehoben.
Wenn aktiviert, wird der Hintergrund aller Segmente, in denen das Zielsegment automatisch ausgefüllt wurde (z. B. von TMX-Dateien, die in /tm/auto
platziert wurden), farblich hervorgehoben. Die Farben werden nur angezeigt, wenn die Option
Zustand "automatisch ausgefüllt" speichern
aktiviert ist. Gewöhnliche Übersetzungen, die aus dem Ordner "auto" eingefügt wurden, werden orange hervorgehoben. Andere Übersetzungen, die explizit in der TMX-Datei gekennzeichnet sind, können mit unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Technische Einzelheiten finden Sie unter Request For Enhancement.
Aktivieren Sie diese Option, falls OmegaT einige Glyphen nicht korrekt anzeigt (auch wenn die Schriftarten, die die entsprechenden Glyphen enthalten, auf Ihrem Rechner installiert sind). Hinweis: In Windows scheint dieser manuelle Font-Fallback-Mechanismus mit dem Standard-Font-Fallback zu interferieren, was zu einer unerwünschten Font-Substitution führen kann. Aus diesem Grund ist dieser Mechanismus standardmäßig ausgeschaltet.
Wenn Sie die Modifikationsinfo-Option auf Nur für aktives Segment anzeigen setzen, werden die Uhrzeit und der Autor der letzten Änderung nur für das aktuell aktive Segment angezeigt. Wenn Sie diese Option auf Für alle Segmente anzeigen setzen, werden die entsprechenden Informationen für alle Segmente angezeigt, und wenn Sie sie auf Keine anzeigen setzen, wird diese Option deaktiviert.
Ein Tool zur Qualitätssicherung, das alle automatischen Überprüfungen in einem Rutsch durchführt und die Ergebnisse in einem Fenster anzeigt.
Es werden vier Arten von Problemen erkannt:
Fehlende oder falsch platzierte Tags oder benutzerdefinierte Tags. Die Option Tag-Probleme ist immer aktiviert.
Rechtschreibungsprobleme (optional). Funktioniert nur, wenn ein Rechtschreibwörterbuch installiert ist.
Terminologie-Probleme (optional).
LanguageTool-Probleme (optional).
Das Ergebnisfenster ist in Form einer Tabelle aufgebaut, in der man Folgendes machen kann:
Doppelklicken Sie auf eine Zeile, um das entsprechende Segment im Editorbereich zu öffnen.
Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Sortierreihenfolge der Spalte zu ändern.
Wählen Sie eine Zeile aus oder bewegen Sie den Mauszeiger über eine Zeile, um in der letzten Spalte ein Popup-Menü-Symbol anzuzeigen, das Aktionen zum Beheben oder Ignorieren des Problems enthält.
Wie oben, aber nur für das aktuell im Editorbereich geöffnete Dokument.
Öffnet ein neues Fenster und zeigt projektspezifische Statistiken an, also Zählungen unterschiedlichster Art, global und pro Datei.
Zeigt die Match-Statistiken für das Projekt an: die Anzahl der Wiederholungen, exakten Matches, Fuzzy Matches und No-Matches für Segmente, Wörter und Zeichen.
Zeigt die Match-Statistiken für jede Datei des Projekts an: die Anzahl der Wiederholungen, exakten Matches, Fuzzy Matches und No-Matches für Segmente, Wörter und Zeichen.
Wählen Sie zwei Dateien aus (die Quelldatei und ihre Übersetzung), die ausgerichtet werden sollen und klicken Sie auf OK, um das Ausrichten- Fenster zu öffnen.
Unterstützte Dateiformate finden Sie unter Projekt → Eigenschaften → Dateifilter.
Die Quell- und Zieldateien können unterschiedliche Formate haben (z. B. kann eine .docx
-Datei mit einer .pdf
-Datei ausgerichtet werden).
Öffnet das Scripting-Fenster, mit dem der Standort für Skripte festgelegt werden kann und mit dem Skripte geschrieben, ausgeführt und mit einem Tastaturkurzbefehl verknüpft werden können.
Startet Skripte, die mit einer Nummer verknüpft wurden.
So verknüpfen Sie ein Skript mit einer Nummer:
Öffnen Sie das Scripting-Fenster.
Wählen Sie das gewünschte Skript in der Liste auf der linken Seite aus.
Machen Sie einen Rechtsklick auf eine freie Nummer im unteren Bereich des Fensters und wählen Sie Skript hinzufügen aus.
Wenn in den Einstellungen Befehle zum Durchführen externer Suchen definiert wurden, sind sie hier aufgelistet und zugänglich.
Öffnet das Dialogfenster Einstellungen.
Ermöglicht es Ihnen, einen oder mehrere maschinelle Übersetzungsdienste zu aktivieren/deaktivieren.
Wenn mehrere Übersetzungsdienste ausgewählt sind, können Sie mit Strg + M zwischen ihnen umschalten und den zuletzt ausgewählten einfügen.
Wählen Sie TaaS-Terminologie nachschlagen aus, um es zu aktivieren.
Aktivieren Sie die Option Fuzzy-Matching für Wörterbucheinträge benutzen, wenn die Wörterbücher Wörter anzeigen sollen, die denselben Wortstamm haben.
Wenn die Option Relevante Vorschläge automatisch anzeigen aktiviert ist, wird der Auto-Vervollständiger automatisch gestartet, wenn Sie den ersten Buchstaben eines übersetzten Glossareintrags eingeben, oder "<", um Tags einzufügen.
Aktivieren Sie Verlaufsvervollständigung, um Wortvorschläge anzuzeigen, sobald deren Anfangsbuchstaben eingegeben wurden.
Aktivieren Sie Verlaufsvorhersage, um Wortvorschläge anzuzeigen, die üblicherweise auf das gerade eingegebene Wort folgen.
Öffnet die Kategorie Dateifilter im Dialogfenster "Einstellungen".
Diese Einstellungen sind global; das heißt, sie gelten für alle Projekte.
Öffnet die Kategorie Segmentierung einrichten im Dialogfenster "Einstellungen".
Diese Einstellungen sind global; das heißt, sie gelten für alle Projekte.
Öffnet die Kategorie Editor im Dialogfenster "Einstellungen".
Diese Einstellungen sind global; das heißt, sie gelten für alle Projekte.
Öffnet das lokale Verzeichnis, in dem die OmegaT-Konfigurationsdateien gespeichert sind (abhängig vom Betriebssystem).
Öffnet diese Bedienungsanleitung im Standardbrowser.
Zeigt Copyright, Credits und Lizenzinformationen an.
Zeigt die Liste mit neuen Features, Verbesserungen und Fehlerbehebungen an, die mit jeder neuen Version einhergehen.
Zeigt die aktuelle Log-Datei an. Der Titel des Dialogfensters spiegelt die tatsächlich verwendete Datei wider (abhängig davon, wie viele Instanzen von OmegaT gleichzeitig ausgeführt werden).
Überprüft, ob eine neuere Version von OmegaT veröffentlicht wurde.